Pressemitteilungen

Rettet das Rebhuhn!
04.08.2021
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Georg-August-Universität Göttingen und Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) loben bundesweiten Wettbewerb zum Rebhuhnschutz aus. Mehr lesen

Kooperativ und effizient: Überbetriebliche Gemeinschaften schützen Natur und Klima
21.07.2021
Artenschutz, Umweltschutz und Klimaschutz zählen zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Gelöst werden können sie nur gemeinsam mit der Landwirtschaft. Mit seinen jetzt veröffentlichten Empfehlungen zum überbetrieblichen Agrarnaturschutz legt der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) einen Lösungsansatz vor, wie sich Umwelt und Klima erfolgreich schützen lassen und dabei für Landwirtinnen und Landwirte ein neuer Betriebszweig entsteht. Mehr lesen

„NATÜRLICH BAYERN – Insektenfreundliche Kommunen“ ausgezeichnet
18.06.2021
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege zeichnet gemeinsam mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber fünf Kommunen im Landkreis Bayreuth für besonders insektenförderndes Engagement aus. Mehr lesen

Gemeinwohlprämie: Die Zeit ist reif!
16.06.2021
Agrarministerkonferenz gibt erneut einstimmiges Bekenntnis zur Gemeinwohlprämie ab – EU-Parlament verankert Bewertungs- und Punktesystem bei Super-Trilog Mehr lesen

Landschaftspflegeverbände bewahren bayerische Artenvielfalt
07.05.2021
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege und die bayerischen Landschaftspflegeverbände sorgen mit zehn neuen Einzelprojekten für mehr blütenreiche Lebensräume in Bayerns Kommunen. Sie sind Teil der landes-weiten Initiative NATÜRLICH BAYERN, einem Aktionsplan für mehr Insektenvielfalt. Derzeit existieren 30 Einzelprojekte in ganz Bayern. Mehr lesen

Moor-Klimawirte: Zukunft der Landwirtschaft im Moor
26.03.2021
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert das umfangreiche Klimaschutzpotenzial der Landwirtschaft endlich zu erschließen und landwirtschaftliche Klimaschutzleistungen gezielt zu finanzieren. Eine neue DVL-Publikation „Moor-Klimawirte – Zukunft der Landwirtschaft im Moor“ stellt Betriebe vor, die praktischen Klimaschutz auf Moorböden betreiben. Mehr lesen

Grünes Licht aus Brüssel
16.03.2021
EU-Kommission unterstützt Gemeinwohlprämie des DVL Mehr lesen

Landschaftspflege schützt das Klima!
16.12.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, natürliche CO2-Senken wie Moore und Wälder zu stärken und diese Gemeinwohlleistungen endlich angemessen zu honorieren. Der DVL legt dazu Leitlinien für Klimaschutz und Landschaftspflege vor. Mehr lesen

Bayerns UrEinwohner verfilmt
04.12.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) verfilmt ausgewählte Projekte der erfolgreichen Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner. Die Kurzfilme sind Teil des UrEinwohner-Adventskalenders 2020. Mehr lesen

Heimische Wildpflanzen für den Tagebau Nochten
03.12.2020
LEAG und DVL bringen gebietsheimische Sträucher in die Rekultivierung Mehr lesen

Geldgeber sucht Landschaftspflegeprojekt - AgoraNatura ermöglicht Investitionen in Projekte vor Ort
27.10.2020
Unter www.agora-natura.de können sich Privatpersonen und Unternehmen ab jetzt an der Finanzierung und Durchführung vielfältiger Landschaftspflegeprojekte beteiligen. Schon durch kleine Investitionen werden Streuobstwiesen erhalten, wertvolles Ackerland entwickelt oder Schutzflächen für bestimmte Tierarten eingerichtet. Mehr lesen

Für Gemeinwohlziele tatsächlichen Bedarf ermitteln!
06.10.2020
DVL leitet anhand Gemeinwohlprämie reellen Finanzbedarf zur Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft ab – Stufenmodell ermöglicht Integration in GAP-Förderung Mehr lesen

Deutscher Verband für Landschaftspflege erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
22.09.2020
Das Projekt „NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. In Stellvertretung des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber nahm Ministerialrat Wolfram Güthler die Würdigung vor. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Mehr lesen

Bayerischer Landschaftspflegetag: Klimaschutz durch Landschaftspflege
22.09.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt Moor-Klimawirt*in als neues Berufsbild für die Landwirtschaft vor. Vertreterinnen und Vertreter von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen sprechen sich für zielführende Klimaschutz-Pflegemaßnahmen auf geeigneten Flächen aus und würdigen die Arbeit der Landschaftspflegeverbände (LPV) für den Klimaschutz. Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2020 verliehen: Landwirte in Oberfranken ausgezeichnet!
16.09.2020
In der heutigen Landwirtschaft sind Äcker meist unkrautfrei. Sie wirken dadurch steril und bieten keine Lebensräume für Insekten und Pflanzen. Es geht aber auch anders. 27 Landwirtinnen und Landwirte aus Oberfranken nahmen dazu am diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb teil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) würdigten die Gewinner aus den Landkreisen Forchheim, Lichtenfels und… Mehr lesen

Gemeinsam für eine moorschonende Landwirtschaft
10.09.2020
Parlamentarischer Staatsekretär Uwe Feiler zu Besuch im Moorgebiet Oberes Rhinluch in Brandenburg Mehr lesen

Stiftung Deutsche Landschaften: Erstes Crowdfundingprojekt abgeschlossen!
31.07.2020
Mehr lesen

Fokus-Naturtag: Landwirte tun mehr für die Artenvielfalt
28.07.2020
Der „Fokus Naturtag“ unterstützt mit einem innovativen Beratungsansatz Landwirte darin, mehr für die Artenvielfalt zu tun. Dabei werden betriebsindividuelle Maßnahmen für den Betrieb entwickelt,um zielgenau die Biodiversität zu fördern. Mehr lesen

Wort halten: Umsetzung des Volksbegehrens sichern!
16.07.2020
Die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) fordern, die Umsetzung des erfolgreichsten bayerischen Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ durch gezielte Förderung zu sichern. Den Gesetzen müssen jetzt verlässliche Finanzen folgen, um die Ziele des Naturschutzes gemeinsam mit Landschaftspflegeverbänden zeitnah umzusetzen. Mehr lesen

DVL entwickelt niederländisches Kooperativen-Modell weiter
02.07.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) will das niederländische Modell der Kooperativen für Deutschland weiterentwickeln. Erste Erkenntnisse sollen bereits für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 anwendbar sein. Mehr lesen