Ackerwildkräuter wie Rittersporn, Kornrade und Lämmersalat waren durch viele Jahrhunderte bunte Begleiter der Nahrungsmittelerzeugung auf den Äckern. Etwa drei Viertel aller in Deutschland ...
In den letzten Jahren häufen sich durch den Klimawandel Wetterextreme. Lokale Starkregenereignisse führen zur Erosion und irreparablen Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen. Wasser und ...
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) unterstützt in dem seit März 2019 laufenden Projekt sächsische Akteure bei der Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes §40(1).
Zur Sicherstellun ...
Landwirtschaftliche Betriebe setzen Umweltleistungen in hohem Maße über „Agrarnaturschutzmaßnahmen“ um. Viele Zielsetzungen zum Schutz von Arten, Wasser, Klima oder Boden erfordern dabei eine ...
Blütenbesuchende Insekten finden immer weniger Nahrung und Nistmöglichkeiten in unserer Landschaft. Sie sind auf heimische Pflanzen als Nahrungsquelle angewiesen und häufig hoch spezialisiert. ...
2018 entwickelte der DVL im Rahmen der 1. Mittelgebirgskonferenz mit Akteuren aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft eine Strategie zur Stärkung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten in ...
Copyright 2021 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.