Dieses Projekt ist Teil eines europäischen Gesamtkonzepts zur Förderung des Biotopverbundes und des Artenschutzes. Es heißt Enhanced Trans European Nature Network (ETEN-N) und wurde mit dem ...
Landwirtschaftliche Betriebe setzen Umweltleistungen in hohem Maße über „Agrarnaturschutzmaßnahmen“ um. Viele Zielsetzungen zum Schutz von Arten, Wasser, Klima oder Boden erfordern dabei eine ...
Die Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege ist teils herausfordernd. Das liegt zum einen am Rückgang tierhaltender Betriebe als Abnehmer des Mahdguts. Ebenso tragen diverse Änderungen ...
Im „Unteren Elbtal“ im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, in der „Niederung der Unteren Havel“ im Naturpark Westhavelland sowie im „Rhin-Havelluch“ wählten die Antragsteller Regionen aus, ...
Die Bedingungen für eine standorttypische Ackerwildkrautflora haben sich in den letzten Jahren u.a. durch Herbizideinsatz und Intensivierung der Landwirtschaft zunehmend verschlechtert. Die ...
Seit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) 2004 ist die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland enorm gestiegen. Die Zunahme energetischer Leistung erforderte eine Steigerung ...
Copyright 2023 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.