Ackerwildkräuter wie Rittersporn, Kornrade und Lämmersalat waren durch viele Jahrhunderte bunte Begleiter der Nahrungsmittelerzeugung auf den Äckern. Etwa drei Viertel aller in Deutschland ...
Seit dem Inkrafttreten des § 40 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) im Jahr 2020, durch den der Einsatz von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut bei Begrünungen in der freien Natur zum ...
Landwirtschaftliche Betriebe setzen Umweltleistungen in hohem Maße über „Agrarnaturschutzmaßnahmen“ um. Viele Zielsetzungen zum Schutz von Arten, Wasser, Klima oder Boden erfordern dabei eine ü ...
Seit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) 2004 ist die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland enorm gestiegen. Die Zunahme energetischer Leistung erforderte eine Steigerung ...
Wissenschaftliche Untersuchungen, unter anderem der Universität Göttingen, zeigen, dass sich Schutzmaßnahmen für das Rebhuhn auf zahlreiche Tierarten der Agrarlandschaft positiv auswirken ‒ zum ...
In den letzten Jahren häufen sich durch den Klimawandel Wetterextreme. Lokale Starkregenereignisse führen zur Erosion und irreparablen Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen. Wasser und ...
Copyright 2022 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.