Pressemitteilungen

30 Jahre DVL: Möglichkeiten der Landschaftspflegeverbände nutzen
26.09.2023
Um Biodiversitäts- und Klimaschutz bundesweit wirksam umzusetzen, fordert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) anlässlich seines 30jährigen Gründungsjubiläums, das Netz der 197 Landschaftspflegeverbände (LPV) in Deutschland besser zu nutzen. Bund und Länder haben mit den LPV Umsetzungsinstrumente, die wegen ihrer engen Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen europaweit einzigartig sind. Beim Deutschen Landschaftspflegetag 2023 in Potsdam unterstrich der DVL… Mehr lesen

Maria Noichl an der Spitze des DVL bestätigt
26.09.2023
Florian Meusel zum Ehrenvorsitzenden des DVL gewählt Mehr lesen

Perspektivlosigkeit abwenden!
22.09.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, die Streichung des Sonderrahmenplans „Ökolandbau und Biologische Vielfalt“ in der GAK abzuwenden! Mehr lesen

670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz
20.09.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) präsentierte zusammen mit dem Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums bei Rosenheim die Ergebnisse der 5-jährigen Initiative NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume. Mehr lesen

Mehr Raum für die Natur im Tal der Großen Laber
01.08.2023
Gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbänden Kelheim und Regensburg setzen sich der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und Fondazione Capellino für ein europäisches Netzwerk von Biodiversitätskorridoren ein. Mehr lesen

So geht Insektenschutz richtig
15.06.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) veröffentlicht aktualisierte Leitlinien zum „Schutz unserer heimischen Insekten“ im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN, die insektenreiche Lebensräume schafft. Mehr lesen

LANDCARE EUROPE – Europäischer Verband für Landschaftspflege gegründet
07.06.2023
Im Schulterschluss mit Verbänden aus Belgien, Frankreich, Italien, Irland, Kroatien, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und Rumänien gründete der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) heute den europäischen Landschaftspflege-Dachverband LANDCARE EUROPE. Im Verbund wollen die Initiierenden das Erfolgsmodell der engen Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Politik europaweit etablieren, um länderübergreifend artenreiche und zukunftsfähige Kulturlandschaften zu… Mehr lesen

Fördert die Vielfalt: Rettet das Rebhuhn!
31.05.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) sowie die Abteilung der Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen fordern, die Artenvielfalt endlich in den Fokus der Agrarpolitik zu nehmen. Die Ergebnisse eines nun abgeschlossenen Projekts zum Rebhuhn im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zeigen erneut, wie dringend nötig wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Agrarlandschaft sind. Mehr lesen

Naturschutz in Rheinland-Pfalz wird neu aufgestellt
22.05.2023
Projekt Naturschutzstationen startet – Kooperationsvereinbarung zwischen Rheinland-Pfalz und Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL) und Landesregierung Rheinland-Pfalz geschlossen – Naturschutz erhält ein neues Gesicht und wird vor Ort gestärkt – Neue regionale Partnerschaften Mehr lesen

Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur
14.04.2023
„Natur und Umwelt durch verträgliche Nutzung schützen“, „regionale Wertschöpfung ermöglichen“, „Partnerschaften auf Augenhöhe etablieren und Wissen weitergeben“ sind Leitlinien, die das politische Handeln des vor einem Jahr verstorbenen Umweltpolitikers Josef Göppel kennzeichneten. Göppel setzte seine umweltpolitischen Akzente besonders in der Bewahrung der Natur, der Erzeugung nachhaltiger Energie sowie der globalen Gerechtigkeit. Auf dem heute in Schloss Nymphenburg eröffneten… Mehr lesen

Josef-Göppel-Symposium am 14. April 2023 in München
01.03.2023
Am 14. April 2023 veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam mit Familie Göppel ein Symposium zum Andenken an den 2022 plötzlich verstorbenen Umweltpionier Josef Göppel. Unterstützt wird die Veranstaltung von einem breiten Bündnis politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Programm veröffentlicht – Anmeldung ab sofort möglich Mehr lesen

Mehr regionales Saatgut!
07.02.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert bessere Produktionsbedingungen für gebietseigenes Saatgut, um die bundesweit hohe Nachfrage für artenreiche und insektenfreundliche Begrünungen decken zu können. Ein neuer Praxisleitfaden zur Vermehrung von Regiosaatgut zeigt Grundlagen auf und gibt einen strategischen Überblick. Mehr lesen

Zukunftsfähige Ideen für Mittelgebirge
02.11.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeigt Möglichkeiten auf, die Nationale Bioökonomiestrategie umzusetzen und die Potenziale in den Mittelgebirgen zu erschließen. Im Rahmen eines Fachkolloquiums präsentieren Landwirt*innen nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfung in Mittelgebirgen. Mehr lesen

Weidetierhaltung und Wolf – Grundkonsens ist möglich
25.10.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt einen Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor. Landwirtschaft, Naturschutz und Politik sind im DVL gleichberechtigt organisiert. Trotz konträrer Grundhaltung zu dem Thema haben die Akteure im DVL sich auf ein 11-Punkte-Papier verständigt. Der DVL formuliert darin keinen allgemeingültigen Kompromiss. Das Papier zeigt aber, auf welche Inhalte sich Weidetierhalter und Naturschützer bei diesem Konfliktthema verständigen können. Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2022 verliehen: Landwirte in Mittelfranken ausgezeichnet!
20.10.2022
Ackerwildkräuter sind Wildpflanzen, die neben den ausgesäten Kulturpflanzen auf Äckern gedeihen. In der heutigen Kulturlandschaft sind Äcker meist „wildkrautfrei“ und bieten daher nur wenig Lebensraum für Insekten und andere Tiergruppen. Es geht aber auch anders: 25 Landwirtinnen und Landwirte aus Mittelfranken nahmen am diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb teil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und der BUND… Mehr lesen

Deutscher Landschaftspflegepreis 2022
21.09.2022
Zwei Projekte, zwei Personen und eine Institution wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2022 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz übergab mit DVL-Vorsitzender Maria Noichl MdEP die Preise am 21. September 2022 in Eckernförde. Mehr lesen

Vielfalt in der Fläche schaffen!
20.09.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, für wirksamen Klima- und Artenschutz die Praxiserfahrungen der deutschen Landschaftspflegeorganisationen zu nutzen. Bei der Eröffnung des Deutschen Landschaftspflegetages 2022 unterstrich der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen, dass wirksamer Schutz nur mit praxisnahen Förderprogrammen gelingen könne. Mehr lesen

Maria Noichl führt DVL
20.09.2022
Verbandsmitglieder wählen Gründungsvorsitzenden Josef Göppel postum zum Ehrenvorsitzenden Mehr lesen

Ausgezeichneter Insektenschutz in Bayern
16.09.2022
Bereits zum zweiten Mal wurde die Initiative NATÜRLICH BAYERN des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, die sich um Insektenvielfalt in der bayerischen Landschaft bemüht, für ihr Engagement ausgezeichnet. Mehr lesen

Wertschöpfung in der Landschaft: Landwirtschaft, Naturschutz und Klimaschutz verbinden
14.09.2022
Der interdisziplinäre Austausch stand im Mittelpunkt des 1. Brandenburgischen Landschaftspflegetages. Landwirt*innen, Naturschützer*innen und Vertreter*innen von Politik und Behörden berieten sich, wie sie Landschaft gleichzeitig nutzen und schützen können. Mehr lesen