Wir lieben Landschaften!

Deutscher Verband für Landschaftspflege

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. wurde 1993 gegründet. Er ist der gemeinnützige Dachverband der Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland. Markenzeichen des DVL sowie seiner Mitglieder ist die gleichberechtigte und freiwillige Zusammenarbeit zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunen. 200 Landschaftspflegeorganisationen sind Mitglieder des DVL.

Der DVL vertritt die Interessen der Landschaftspflegeverbände bundesweit und ist für sie Plattform zum Austausch von Praxiswissen.

Der DVL bringt Expertenwissen aus der Landschaftspflege in alle Bereiche der Agrar- und Regionalpolitik ein. Wichtige Handlungsfelder sind die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) mit dem Europäischen Garantiefonds für Landwirtschaft EGFL (1.Säule) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes ELER (2.Säule). Als zentrale Inhalte thematisiert der DVL die Biologische Vielfalt, den Klimaschutz, den Gewässerschutz und den Bodenschutz.

Wichtige Ziele des DVL sind die kooperative Umsetzung von Natura 2000, der Biodiversitätsstrategien des Bundes und der Bundesländer sowie der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Der DVL führt hierzu Modellprojekte in Zusammenarbeit mit örtlichen Landschaftspflegeverbänden durch.

Drittelparität

Sie ist eine ausgewogene und faire Konstruktion, die Vertrauen schafft: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege und die Landschaftspflegeverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Vertreterinnen und Vertertern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik, die sich gemeinsam für die Kulturlandschaft und die regionale Vielfalt einsetzen.

Leitbild des DVL

Hier können Sie das Leitbild des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) e. V. abrufen.

Satzung

Hier können Sie die Satzung des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) e. V. abrufen.

Die Vorsitzenden

 

 

Der Vorstand

Andreas Bergmann (Landwirtschaft)
Landwirt
Geschäftsführender Vorstand des LPV Prignitz-Ruppiner Land

Romuald Bittl (Politik)
Dezernent für Bau, Wirtschaft und Umwelt des Landkreises Rostock
Beigeordneter des Landrates des Landkreises Rostock

Volker Diefenbach (Politik)
Bürgermeister der Gemeinde Heidenrod
Vorsitzender des LPV Rheingau-Taunus

Prof. Dr. Kai Frobel (Naturschutz)
Initiator des Naturschutzprojektes “Grünes Band”
Stv. Vorsitzender des LPV Mittelfranken
Stv. Vorsitzender des LPV Frankenwald
Honorarprofessor der Universität Bayreuth

Gerd Kämmer (Naturschutz)
Sprecher des Bundesfachausschusses Biodiversität (Bioland)
Kreisnaturschutzbeauftragter Schleswig-Flensburg 
Vorstand der Bunde Wischen eG

Sebastian König (Naturschutz)
Geschäftsführer des BUND Thüringen

Heinrich Meusel (Landwirtschaft)
Landwirt
Geschäftsführer der HEU-HEINRICH GmbH & Co. KG

Dr. Regina Ostermann (Naturschutz)
Stv. Vorsitzende des Vorstandes der Stiftung Deutsche Landschaften
Geschäftsführerin des LEV Ortenaukreis

Karolin Pilz-Rieche (Landwirtschaft)
Landwirtschaftsberaterin

Kai Pönitz (Landwirtschaft)
Landwirt
Lehrer für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Volkmar Viehweg (Politik)
Bürgermeister der Gemeinde Stützengrün
Vorsitzender des DVL-Landesverbandes Sachsen
Vorsitzender des LPV Westerzgebirge

 

Dr. Manuela Rottmann (Politik) hat auf ihr Mandat als Mitglied des Vorstandes zum 25. November 2024 verzichtet.

Die Ehrenvorsitzenden

 

 

Transparenz

Der DVL ist vertreten im Lobbyregister des Deutschen Bundestages.

Der DVL ist vertreten im Transparenz-Register der EU.

zurück nach oben

Copyright 2025 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.