Pressemitteilungen

Zukunftsfähige Ideen für Mittelgebirge
02.11.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeigt Möglichkeiten auf, die Nationale Bioökonomiestrategie umzusetzen und die Potenziale in den Mittelgebirgen zu erschließen. Im Rahmen eines Fachkolloquiums präsentieren Landwirt*innen nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfung in Mittelgebirgen. Mehr lesen

Weidetierhaltung und Wolf – Grundkonsens ist möglich
25.10.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt einen Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor. Landwirtschaft, Naturschutz und Politik sind im DVL gleichberechtigt organisiert. Trotz konträrer Grundhaltung zu dem Thema haben die Akteure im DVL sich auf ein 11-Punkte-Papier verständigt. Der DVL formuliert darin keinen allgemeingültigen Kompromiss. Das Papier zeigt aber, auf welche Inhalte sich Weidetierhalter und Naturschützer bei diesem Konfliktthema verständigen können. Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2022 verliehen: Landwirte in Mittelfranken ausgezeichnet!
20.10.2022
Ackerwildkräuter sind Wildpflanzen, die neben den ausgesäten Kulturpflanzen auf Äckern gedeihen. In der heutigen Kulturlandschaft sind Äcker meist „wildkrautfrei“ und bieten daher nur wenig Lebensraum für Insekten und andere Tiergruppen. Es geht aber auch anders: 25 Landwirtinnen und Landwirte aus Mittelfranken nahmen am diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb teil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und der BUND… Mehr lesen

Deutscher Landschaftspflegepreis 2022
21.09.2022
Zwei Projekte, zwei Personen und eine Institution wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2022 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz übergab mit DVL-Vorsitzender Maria Noichl MdEP die Preise am 21. September 2022 in Eckernförde. Mehr lesen

Vielfalt in der Fläche schaffen!
20.09.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, für wirksamen Klima- und Artenschutz die Praxiserfahrungen der deutschen Landschaftspflegeorganisationen zu nutzen. Bei der Eröffnung des Deutschen Landschaftspflegetages 2022 unterstrich der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen, dass wirksamer Schutz nur mit praxisnahen Förderprogrammen gelingen könne. Mehr lesen

Maria Noichl führt DVL
20.09.2022
Verbandsmitglieder wählen Gründungsvorsitzenden Josef Göppel postum zum Ehrenvorsitzenden Mehr lesen

Ausgezeichneter Insektenschutz in Bayern
16.09.2022
Bereits zum zweiten Mal wurde die Initiative NATÜRLICH BAYERN des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, die sich um Insektenvielfalt in der bayerischen Landschaft bemüht, für ihr Engagement ausgezeichnet. Mehr lesen

Wertschöpfung in der Landschaft: Landwirtschaft, Naturschutz und Klimaschutz verbinden
14.09.2022
Der interdisziplinäre Austausch stand im Mittelpunkt des 1. Brandenburgischen Landschaftspflegetages. Landwirt*innen, Naturschützer*innen und Vertreter*innen von Politik und Behörden berieten sich, wie sie Landschaft gleichzeitig nutzen und schützen können. Mehr lesen

Landwirt*innen packen gemeinsam an: Für mehr Agrarnaturschutz!
08.09.2022
Das Land Bandenburg übernimmt ab 2023 kooperative Agrarumweltmaß-nahmen in die Regelförderung. Dabei arbeiten Landwirt*innen zusammen für einen effektiveren Biodiversitäts- und Klimaschutz. Landschaftspflegeorganisationen unterstützen das Land derzeit bei der Erprobung. Die Arbeit der brandenburgischen Landschaftspflegeorganisationen wird beim ersten brandenburgischen Landschaftspflegetag am 9. September 2022 in Potsdam vorgestellt. Mehr lesen

Nützliches „Unkraut“ auf Äckern?! Seltene Ackerwildkrautarten in Mittelfranken entdeckt
28.06.2022
Bunt blühende Wildkräuter im Acker sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch Nahrungsquelle für viele Nützlinge und erfüllen somit wichtige Ökosystemfunktionen. Im Mittelpunkt des Ackerwildkraut-Wettbewerbs 2022 des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern in Mittelfranken. Mehr lesen

Worauf Insekten wirklich fliegen - Willi Weitzel trifft Wiesenmacher und Wildbienenschützer
26.04.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege zeigt in fünf Folgen die Gefährdung der Wildinsekten und wie sie gefördert werden können. Mehr lesen

Landschaftspflege trauert um Josef Göppel
13.04.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) trauert um seinen Vorsitzenden Josef Göppel, der in der Nacht zum 13. April 2022 überraschend verstorben ist. Die Verbandsspitze zeigt sich schockiert von der Nachricht und spricht der Familie von Josef Göppel ihr aufrichtiges Beileid aus. Mehr lesen

Mut zu Veränderungen!
31.03.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert mit Nachdruck die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für den Transformationsprozess der Landwirtschaft. Vor dem Hintergrund der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz mahnt der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen die zügige Umsetzung der Gemeinwohlprämie an! Mehr lesen

Wir wissen wie!
29.03.2022
Nasse Moore sind natürlicher Klimaschutz! Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen stellen Lösungen für Aktionsprogramm vor Mehr lesen

Mehr als 500 Freiwillige erfassen deutschlandweit die Rebhuhnbestände
22.03.2022
Mehr lesen

Positive Signale für die Weidetierhaltung
17.03.2022
Um zusammen mit Deutschlands weidetierhaltenden Betrieben den Artenschutz wirksam voranzubringen, fordert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), alte und neue Förderinstrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) besser auf die Anforderungen der Weidetierhaltung auszurichten! Mehr lesen

Landschaftspflegeverbände schaffen 330 Hektar blütenreiche Lebensräume
11.03.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege und Bayerns Landschaftspflegeverbände lassen mit NATÜRLICH BAYERN neue Lebensräume für heimische Insekten entstehen. Die ersten 10 Projekte der landesweiten Initiative wurden nun erfolgreich abgeschlossen. Mehr lesen

Mehr gebietseigene Pflanzen!
25.02.2022
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, die Produktion und Verwendung gebietseigenen Saat- und Pflanzgutes besser zu unterstützen! Um die Vielfalt unserer Landschaften zu erhalten, müssen gebietseigene Begrünungen in größerem Umfang umgesetzt werden. Mit einer aktualisierten Handreichung für Begrünungsakteure leistet der DVL dazu einen praxisorientierten Beitrag. Mehr lesen

Ackerwildkräuter gesucht! Wettbewerb für Landwirtinnen und Landwirte in Mittelfranken ausgelobt
24.02.2022
Ob ökologischer oder konventioneller Anbau – Mitmachen und anmelden bis zum 15. April 2022 lohnt sich beim diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland-Verband und BUND Naturschutz in Bayern (BN). Zum fünften Mal suchen die Veranstalter den artenreichsten Acker, dieses Mal in Mittelfranken. Mehr lesen

Deutscher Landschaftspflegepreis 2021
16.12.2021
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet zwei Projekte und zwei Personen für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis aus. Mehr lesen