670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz
20.09.2023
Ansbach/Rimsting, 20. September 2023 – Insgesamt 670 ha Fläche sind in 30 Einzelprojekten von den bayerischen Landschaftspflegeverbänden (LPV) insektenfreundlich gestaltet worden. Wildinsekten finden dort nun heimische Pflanzen, die ihnen Nahrung, Schutz und Brutmöglichkeiten bieten. Dafür haben die LPV in Zusammenarbeit mit Kommunen, Landwirten und anderen Landeigentümer*innen die Flächen mit regionalem Saatgut aufgewertet oder neu angelegt. Der DVL koordinierte und begleitete das Projekt, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) von 2018 bis 2023 gefördert wurde.
Dr. Christian Barth, Amtschef des StMUV, betonte: „Bayern setzt im Rahmen des Blühpakts Bayern vielfältige Maßnahmen für mehr Arten- und Insektenvielfalt um. Die Initiative ´NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume´ ist Bayerns größtes Blühpakt-Projekt. Insgesamt knapp drei Millionen Euro wurden vom Umweltministerium dafür bereitgestellt. Insektenschutz geht am besten gemeinsam. Je mehr Akteure sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen, desto mehr Artenvielfalt kann in Bayern entstehen. Ich danke dem DVL und den Landschaftspflegeverbänden für die gute Zusammenarbeit."
„Der DVL und seine Landschaftspflegeverbände arbeiten drittelparitätisch. Das bedeutet, wir sind Zusammenschlüsse von Landwirtinnen und Landwirten, Naturschützenden sowie Kommunalpolitikerinnen und -politikern, die sich gemeinsam für artenreiche Landschaftsräume einsetzen“, unterstrich DVL-Vorsitzende Maria Noichl MdEP. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen, Wissen zu vermitteln, Erfahrungen im Gespräch auf Augenhöhe auszutauschen – das seien die Erfolgsfaktoren dieser Initiative.
„670 Hektar aufgewertete Fläche, das entspricht knapp 1000 Fußballfeldern“, berichtete DVL-Projektmanager Dr. Martin Sommer. 90% davon waren Wiesen und Säume, der Rest u.a. Gewässerränder und Äcker. In vielen Fällen musste nur das Pflegeregime verändert werden, z.B. gemäht statt gemulcht oder seltener gemäht werden. Bei Ansaaten wurde neben der Übertragung frischen Mähguts zertifiziertes Regio-Saatgut oder per Bürstmaschine selbst gesammeltes Saatmaterial verwendet. „Dies garantiert, dass wir mit dem Projekt nur gebietsheimische Arten gefördert haben“, betonte Sommer.
Neben den Maßnahmen auf den Flächen berieten die LPV ca. 300 teilnehmende Gemeinden, aber auch Landwirte, Kirchen und Gewerbe zur insektenfreundlichen Bewirtschaftung. Bei 82 Schulungen informierten sich zahlreiche Bauhöfe in Theorie und Praxis über insektenfreundliche Flächenpflege. „Gemeinsam wurde überlegt, welche Maßnahmen auf den Flächen möglich sind, und später die Ergebnisse begutachtet“, erklärte Beate Krettinger, Projektleiterin des DVL. „Einzelne Bauhöfe und Landwirte haben sogar insektenschonende Balkenmäher auf eigene Kosten angeschafft!“
Um diesen gemeinsamen Weg weiter zu beschreiten, stellte der DVL die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammen und leitete daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen und Landnutzer*innen ab. Manchmal erreicht man mit einer Veränderung bei Mahdhäufigkeit und -zeitpunkt, dass im Boden vorhandene Pflanzensamen wieder keimen. In anderen Fällen ist es nötig, artenärmere Standorte mit Mahdgut von einer artenreichen Fläche bunter zu gestalten. Zudem halfen Maschinenvorführungen dabei, Praktiker von einer insektenfreundlicheren Technik zu überzeugen. Die Praxisempfehlungen sind in der Broschüre „Mehr Insektenvielfalt. Aber wie? Praktische Erfolgsmodelle der Landschaftspflege“ zusammengefasst. DVL-Vorsitzende Noichl überreichte im Rahmen der Abschlussveranstaltung von NATÜRLICH BAYERN das erste Exemplar symbolisch an Amtschef Dr. Barth. Interessierte finden die Broschüre und weitere Informationen unter www.natuerlichbayern.de.
HINTERGRUND
Im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume unterstützte der DVL von 2018-2023 bayernweit 30 Projekte von Landschaftspflegeverbänden. Landschaftspflegeverbände begleiteten Gemeinden und ihre Bauhöfe jeweils 2 Jahre lang dabei, kommunale Flächen insektenfreundlicher zu bewirtschaften oder Säume, Wiesen und Äcker als Lebensräume für Insekten aufzuwerten. Was sie so besonders macht, erfahren Sie unter www.natuerlichbayern.de.
Die Initiative NATÜRLICH BAYERN erhielt 2020 und 2022 den Titel „Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“.
Der DVL ist der Dachverband der 190 Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland. Im Freistaat Bayern gibt es 70 Landschaftspflegeverbände und vergleichbarer Organisationen.
Der Blühpakt Bayern (www.bluehpakt.bayern.de) wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ins Leben gerufen, um mit allen gesellschaftlichen Gruppen dem Rückgang heimischer Insekten entgegenzuwirken.
Zugehörige Dateien
Verwandte Links
Zurück zur Übersicht