Pressemitteilungen

Kein Unkraut, sondern Ackerwildkraut: 128 Wildpflanzenarten auf Äckern in Oberfranken entdeckt
01.07.2020
Wildkrautreiche Äcker sind selten gewordene Kleinode unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Doch vielfältige Äcker werden von Jahr zu Jahr weniger. Im Mittelpunkt des Ackerwildkraut-Wettbewerbs 2020 des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern in Oberfranken. Mehr lesen

Bäuerlichen Naturschutz zukunftsfähig machen!
17.06.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, Naturschutztätigkeiten von landwirtschaftlichen Betrieben besser zu unterstützen. Dazu gehören eine ausnahmslose Anerkennung von Naturschutzleistungen als eine Form „Landwirtschaftlicher Tätigkeit“ in der Agrarförderung sowie ein besseres Anreizsystem für Naturschutz. Eine neue DVL-Publikation „Mit Herz und Hand für Landschaften“ stellt Betriebe vor, die Naturschutzaufgaben vorbildlich in ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten integriert… Mehr lesen

Mehr Wildpflanzen für einen stabilen Naturhaushalt!
11.06.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert die Produktion gebietsheimischen Saatgutes besser zu unterstützen, um den hohen Bedarf insektenfreundlicher Begrünungen decken zu können. Im Rahmen des Wildpflanzentages des DVL diskutierten Produzentinnen und Produzenten mit Sachsens Umweltminister Wolfram Günther Strategien, wie der Wildpflanzenanbau verbessert und ausgebaut werden kann. Mehr lesen

Landschaftspflege ist ökosystemrelevant!
10.06.2020
Landschaftspflegeverbände (LPV) bringen auch in Corona-Zeiten die Umsetzung des Bayerischen Naturschutzgesetzes wesentlich voran. Landtagsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel und Vertreter*innen bayerischer Landschaftspflegeverbände fordern ausreichende Mittelausstattung für Förderprogramme. Mehr lesen

Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft!
07.06.2020
Der Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) legt konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Artenvielfalt und Landschaftsqualität des Agrarlandes vor. Ein neuer Leitfaden zum Rotmilanschutz zeigt wesentliche Faktoren auf. Mehr lesen

Mit landwirtschaftlichen Betrieben Natura 2000 stärken!
22.05.2020
Bericht zur Lage der Natur nennt Schaffung von Landschaftspflegeverbänden als Handlungsfeld: DVL bietet Ländern Unterstützung an Mehr lesen

Bessere Chancen für heimische Insekten in über 300 bayerischen Kommunen
23.04.2020
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) und das Bayerische Umweltministerium fördern mit der Initiative „NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume“ die Insektenvielfalt in bayerischen Kommunen. Gemeinsam mit Bauhöfen und Landwirten legen sie blütenreiche Wiesen und Äcker an und informieren über insektenfreundliche Pflege. Mehr lesen

Beratung stärken!
28.11.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert stärkeren Ausbau der Biodiversitätsberatung landwirtschaftlicher Betriebe – Ergebnisse umfassender Studie des Thünen-Instituts veröffentlicht Mehr lesen

Klimaschutz durch Landwirtschaft ermöglichen!
25.11.2019
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) verlangt die gezielte Förderung von Klimaschutzleistungen der Landwirtschaft durch positive wirtschaftliche Anreize. Die Bundesregierung darf das Potenzial der Landnutzung nicht weiterhin durch mangelnde Finanzierung ungenutzt lassen. Mehr lesen

Umweltminister trifft Bayerns UrEinwohner
13.10.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und Landschaftspflegeverband Bamberg stellten gemeinsam mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber auf dem Apfelmarkt in Strullendorf den Wendehals als Bayerischen UrEinwohner vor. Mehr lesen

NATÜRLICH BAYERN: Landschaftspflegeverbände bringen Bayern zum Blühen
18.09.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und bayerische Landschaftspflegeverbände (LPV) unterstützen landesweit Kommunen, die Ziele des Volksbegehrens zum Artenschutz umzusetzen. Mehr lesen

Kampagne „Bayerns UrEinwohner“ startet mit acht neuen Projekten
01.08.2019
Naturschützer und Landwirte gemeinsam für Artenvielfalt - Modellhafte Landschaftspflegeprojekte für Artenschutz in der Kulturlandschaft Mehr lesen

Lebendige Landschaften brauchen Weidetiere!
04.07.2019
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert extensive Weidetierhaltung endlich angemessen zu honorieren, um diese multifunktionale Zukunftsform der Landbewirtschaftung dauerhaft zu sichern. Im Rahmen der Eröffnung des Deutschen Landschaftspflegetages 2019 unterstrich der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen, dass Beweidung ein wichtiges Instrument für Schutz und Entwicklung unserer Kulturlandschaft sei Mehr lesen

Deutscher Landschaftspflegepreis 2019
04.07.2019
Zwei Projekte und drei Personen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2019 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Dr. Gabriele Andretta MdL, Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, und Josef Göppel, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, übergaben die Preise am 4. Juli 2019 in Göttingen. Mehr lesen

Endlich Wiese, Wiese sein lassen!
03.07.2019
Ein jüngstes EuGH-Urteil fordert eine Änderung der Bewertung von Dauergrünland. Mehr lesen

Vielfalt bewahren und fördern: Mehr regionale Wildpflanzen für Sachsen!
17.06.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) unterstützt Freistaat Sachsen beim Erhalt des Genpools heimischer Pflanzen und setzt sich für die Sicherung der Vielfalt regionaler Gräser, Kräuter und Gehölze ein. Mehr lesen

Europäische Schäfer und Hirten wollen gerechtere Agrarförderung
29.05.2019
Weidetierhalter aus Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland fordern im europäischen Schulterschluss, ihre Leistungen zum Landschaftserhalt endlich gerechter zu honorieren. Mehr lesen

Mehr Wiesen für Insekten!
22.05.2019
DVL veröffentlicht Leitlinien zu nachhaltigem Insektenschutz Mehr lesen

Fokus-Naturtag: Beratung sichert Vielfalt!
17.05.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) und Biobauern Naturschutz Gesellschaft (BNG) starten innovative Naturschutzberatungen landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern – Projektauftakt mit Umweltminister Thorsten Glauber und Landschaftspflegeverband Forchheim. Mehr lesen

Blühflächen schaffen, aber richtig!
26.04.2019
Professionelle Beratung ermöglicht wirksamen Artenschutz: Im Rahmen der Kampagne NATÜRLICH BAYERN des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) e.V. unterstützt Fachpersonal der bayerischen Landschaftspflegeverbände Kommunen und Landnutzer. Mehr lesen