Pressemitteilungen

Umweltminister trifft Bayerns UrEinwohner
13.10.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und Landschaftspflegeverband Bamberg stellten gemeinsam mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber auf dem Apfelmarkt in Strullendorf den Wendehals als Bayerischen UrEinwohner vor. Mehr lesen

NATÜRLICH BAYERN: Landschaftspflegeverbände bringen Bayern zum Blühen
18.09.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und bayerische Landschaftspflegeverbände (LPV) unterstützen landesweit Kommunen, die Ziele des Volksbegehrens zum Artenschutz umzusetzen. Mehr lesen

Kampagne „Bayerns UrEinwohner“ startet mit acht neuen Projekten
01.08.2019
Naturschützer und Landwirte gemeinsam für Artenvielfalt - Modellhafte Landschaftspflegeprojekte für Artenschutz in der Kulturlandschaft Mehr lesen

Lebendige Landschaften brauchen Weidetiere!
04.07.2019
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert extensive Weidetierhaltung endlich angemessen zu honorieren, um diese multifunktionale Zukunftsform der Landbewirtschaftung dauerhaft zu sichern. Im Rahmen der Eröffnung des Deutschen Landschaftspflegetages 2019 unterstrich der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen, dass Beweidung ein wichtiges Instrument für Schutz und Entwicklung unserer Kulturlandschaft sei Mehr lesen

Deutscher Landschaftspflegepreis 2019
04.07.2019
Zwei Projekte und drei Personen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2019 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Dr. Gabriele Andretta MdL, Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, und Josef Göppel, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, übergaben die Preise am 4. Juli 2019 in Göttingen. Mehr lesen

Endlich Wiese, Wiese sein lassen!
03.07.2019
Ein jüngstes EuGH-Urteil fordert eine Änderung der Bewertung von Dauergrünland. Mehr lesen

Vielfalt bewahren und fördern: Mehr regionale Wildpflanzen für Sachsen!
17.06.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) unterstützt Freistaat Sachsen beim Erhalt des Genpools heimischer Pflanzen und setzt sich für die Sicherung der Vielfalt regionaler Gräser, Kräuter und Gehölze ein. Mehr lesen

Europäische Schäfer und Hirten wollen gerechtere Agrarförderung
29.05.2019
Weidetierhalter aus Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland fordern im europäischen Schulterschluss, ihre Leistungen zum Landschaftserhalt endlich gerechter zu honorieren. Mehr lesen

Mehr Wiesen für Insekten!
22.05.2019
DVL veröffentlicht Leitlinien zu nachhaltigem Insektenschutz Mehr lesen

Fokus-Naturtag: Beratung sichert Vielfalt!
17.05.2019
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) und Biobauern Naturschutz Gesellschaft (BNG) starten innovative Naturschutzberatungen landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern – Projektauftakt mit Umweltminister Thorsten Glauber und Landschaftspflegeverband Forchheim. Mehr lesen

Blühflächen schaffen, aber richtig!
26.04.2019
Professionelle Beratung ermöglicht wirksamen Artenschutz: Im Rahmen der Kampagne NATÜRLICH BAYERN des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) e.V. unterstützt Fachpersonal der bayerischen Landschaftspflegeverbände Kommunen und Landnutzer. Mehr lesen

Moorschutz ist Klimaschutz!
11.04.2019
DVL fordert konkretere Maßnahmen für effizienten Klimaschutz – Potential der Moore berücksichtigen – Leitfaden veröffentlicht Mehr lesen

Freiwilliger Naturschutz funktioniert!
01.03.2019
Kooperativer Naturschutz ist der nachhaltigste Weg zum Erhalt der Artenvielfalt. Aufgrund ihrer über dreißigjährigen Erfahrung plädieren die bayerischen Landschaftspflegeverbände gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. dafür, den freiwilligen, kooperativen Naturschutz im neuen Gesetz zur Artenvielfalt zu stärken und zu verstetigen. Mehr lesen

Natura 2000: Sieben Schritte zum Erfolg!
24.01.2019
DVL veröffentlicht Leitfaden zur Umsetzung in Natura 2000-Gebieten Mehr lesen

Neues Punktemodell zentrales Bindeglied: DVL - Gemeinwohlprämie schließt als "Öko-Regelung" Lücke der GAP
17.01.2019
Öko-Regelungen in Form umwelt- und klimaschutzfördernder Bewirtschaftungsmaßnahmen gelten als zentrale Innovation der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020. Art und Weise ihrer Ausgestaltung sind jedoch weitgehend offen. In einem neuen Arbeitspapier stellt der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) unter Beweis, wie das Punktemodell der „Gemeinwohlprämie“ diese Lücke schließt. Mehr lesen

Unsere Mittelgebirge im Jahr 2030: Zukunftsstrategie für Bergregionen erarbeitet
15.01.2019
Mittelgebirgsregionen als Lebens-, Wirtschafts-, und Kulturräume zählen zu den wertvollsten Kulturlandschaften Europas. Mehr lesen

Biodiversitätsberatung für Betriebe ausbauen!
13.11.2018
DVL fordert flächendeckende Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft und veröffentlicht Leitfaden für Praxis und Verwaltung Mehr lesen

Zur Reform der GAP nach 2020
16.10.2018
Gemeinsamer Brief des DVL und dem französischen Partner CEN an die Landwirtschaftsministerin zur Reform der GAP nach 2020 Mehr lesen

Landschaftspflegeverbände schaffen mehr Blütenreichtum
10.10.2018
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und bayerische Landschaftspflegeverbände (LPV) starten Kampagne für Insektenvielfalt in Bayern Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2018 verliehen
26.09.2018
Die Preisträger des Ackerwildkraut-Wettbewerbs 2018 in Niederbayern stammen aus den Landkreisen Kelheim (Kategorie „ökologischer Betrieb") und Rottal/Inn (Kategorie „konventioneller Betrieb"). Mehr lesen