Pressemitteilungen

Jetzt 200 Landschaftspflegeverbände in Deutschland
14.03.2024
Drittelparität von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik deutschlandweites Erfolgsrezept – Landschaftspflegeverbände auf zwei Dritteln des Bundesgebietes aktiv Mehr lesen

DVL-Statement: In der Agrarflur sind Kipppunkte des Biodiversitätsverlustes bereits erreicht. Dringender Handlungsbedarf besteht!
01.03.2024
Die Entscheidung der Bundesregierung, die verpflichtende Flächenstilllegung (GAP-Förderung; GLÖZ 8) erneut auszusetzen, kommentiert DVL-Vorsitzende Maria Noichl, MdEP: Mehr lesen

Wettbewerb für landwirtschaftliche Betriebe in Oberbayern: Ackerwildkraut-Suche geht in die sechste Runde
29.02.2024
Mitmachen und anmelden bis zum 15. April 2024 lohnt sich beim diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland-Verband und BUND Naturschutz in Bayern (BN). Ob im ökologischen oder konventionellen Anbau – zum sechsten Mal suchen die Veranstalter den artenreichsten Acker, dieses Mal in Oberbayern. Mehr lesen

DVL-Statement: Statt Stillstand neue Perspektiven schaffen!
12.01.2024
Die aktuellen Proteste in der Bauernschaft kommentiert DVL-Vorsitzende Maria Noichl, MdEP Mehr lesen

Für eine krisenfeste, ökologischere und gerechtere Agrarpolitik
08.11.2023
Verbände-Plattform übergibt Ziele, Forderungen und Vorschläge für die GAP nach 2027 an BMEL und BMUV und benennt notwendige Schritte des Übergangs Mehr lesen

Agrarnaturschutz: Kooperation für mehr Biodiversität
02.11.2023
Zehn Projektpartner erproben betriebsübergreifende Umsetzung agrarökologischer Maßnahmen Mehr lesen

Gemeinsam für das Rebhuhn – Start eines großen deutschlandweiten Schutzprojekts
11.10.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) sowie die Abteilung für Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen fordern, die Artenvielfalt in den Fokus der Agrarpolitik zu nehmen, um dem Rebhuhn unter die Flügel zu greifen. Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt stellten sich das Verbundprojekt, seine 15 Projektpartner und die Projektgebiete vor. Mehr lesen

Deutscher Landschaftspflegepreis 2023
26.09.2023
Zwei Projekte und drei Personen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2023 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, sowie Maria Noichl MdEP, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, übergaben die Preise am 26. September 2023 in Potsdam. Mehr lesen

30 Jahre DVL: Möglichkeiten der Landschaftspflegeverbände nutzen
26.09.2023
Um Biodiversitäts- und Klimaschutz bundesweit wirksam umzusetzen, fordert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) anlässlich seines 30jährigen Gründungsjubiläums, das Netz der 197 Landschaftspflegeverbände (LPV) in Deutschland besser zu nutzen. Bund und Länder haben mit den LPV Umsetzungsinstrumente, die wegen ihrer engen Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen europaweit einzigartig sind. Beim Deutschen Landschaftspflegetag 2023 in Potsdam unterstrich der DVL… Mehr lesen

Maria Noichl an der Spitze des DVL bestätigt
26.09.2023
Florian Meusel zum Ehrenvorsitzenden des DVL gewählt Mehr lesen

Perspektivlosigkeit abwenden!
22.09.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, die Streichung des Sonderrahmenplans „Ökolandbau und Biologische Vielfalt“ in der GAK abzuwenden! Mehr lesen

670 Hektar Vielfalt: Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz
20.09.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) präsentierte zusammen mit dem Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums bei Rosenheim die Ergebnisse der 5-jährigen Initiative NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume. Mehr lesen

Mehr Raum für die Natur im Tal der Großen Laber
01.08.2023
Gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbänden Kelheim und Regensburg setzen sich der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und Fondazione Capellino für ein europäisches Netzwerk von Biodiversitätskorridoren ein. Mehr lesen

So geht Insektenschutz richtig
15.06.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) veröffentlicht aktualisierte Leitlinien zum „Schutz unserer heimischen Insekten“ im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN, die insektenreiche Lebensräume schafft. Mehr lesen

LANDCARE EUROPE – Europäischer Verband für Landschaftspflege gegründet
07.06.2023
Im Schulterschluss mit Verbänden aus Belgien, Frankreich, Italien, Irland, Kroatien, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und Rumänien gründete der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) heute den europäischen Landschaftspflege-Dachverband LANDCARE EUROPE. Im Verbund wollen die Initiierenden das Erfolgsmodell der engen Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Politik europaweit etablieren, um länderübergreifend artenreiche und zukunftsfähige Kulturlandschaften zu… Mehr lesen

Fördert die Vielfalt: Rettet das Rebhuhn!
31.05.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) sowie die Abteilung der Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen fordern, die Artenvielfalt endlich in den Fokus der Agrarpolitik zu nehmen. Die Ergebnisse eines nun abgeschlossenen Projekts zum Rebhuhn im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zeigen erneut, wie dringend nötig wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Agrarlandschaft sind. Mehr lesen

Naturschutz in Rheinland-Pfalz wird neu aufgestellt
22.05.2023
Projekt Naturschutzstationen startet – Kooperationsvereinbarung zwischen Rheinland-Pfalz und Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL) geschlossen – Naturschutz erhält ein neues Gesicht und wird vor Ort gestärkt – Neue regionale Partnerschaften Mehr lesen

Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur
14.04.2023
„Natur und Umwelt durch verträgliche Nutzung schützen“, „regionale Wertschöpfung ermöglichen“, „Partnerschaften auf Augenhöhe etablieren und Wissen weitergeben“ sind Leitlinien, die das politische Handeln des vor einem Jahr verstorbenen Umweltpolitikers Josef Göppel kennzeichneten. Göppel setzte seine umweltpolitischen Akzente besonders in der Bewahrung der Natur, der Erzeugung nachhaltiger Energie sowie der globalen Gerechtigkeit. Auf dem heute in Schloss Nymphenburg eröffneten… Mehr lesen

Josef-Göppel-Symposium am 14. April 2023 in München
01.03.2023
Am 14. April 2023 veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) gemeinsam mit Familie Göppel ein Symposium zum Andenken an den 2022 plötzlich verstorbenen Umweltpionier Josef Göppel. Unterstützt wird die Veranstaltung von einem breiten Bündnis politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Programm veröffentlicht – Anmeldung ab sofort möglich Mehr lesen

Mehr regionales Saatgut!
07.02.2023
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert bessere Produktionsbedingungen für gebietseigenes Saatgut, um die bundesweit hohe Nachfrage für artenreiche und insektenfreundliche Begrünungen decken zu können. Ein neuer Praxisleitfaden zur Vermehrung von Regiosaatgut zeigt Grundlagen auf und gibt einen strategischen Überblick. Mehr lesen