Blütenvielfalt - Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)
Ziele
Das übergeordnete Ziel ist eine Verbesserung der Verfügbarkeit und eine Erweiterung der Anwendung von gebietseigenem Saatgut und Direkterntematerial für die Aufwertung und Neuanlage von artenreichem Grünland. Darüber hinaus soll das Wissen über die konkrete Durchführung naturnaher Begrünungen verbessert sowie Planer:innen und Anwender:innen vernetzt werden, um Erfahrungen auszutauschen.
Kurzbeschreibung
Artenreiches Grünland der Kulturlandschaft, darunter auch FFH-Lebensraumtypen, ist in Deutschland überwiegend in einem schlechten Erhaltungszustand. Dadurch verlieren viele Tier- und Pflanzenarten, die daran angepasst sind, ihren Lebensraum. Um das zu ändern und naturschutzfachlich hochwertiges Grünland durch Neuansaat oder Aufwertung entsprechend zu entwickeln, darf nach § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes in der freien Natur nur Wildpflanzensaatgut oder Direkterntematerial aus dem jeweiligen Herkunftsgebiet verwendet werden.
Derzeit kann der Bedarf an solchem sogenannten gebietseigenen Saatgut und Spendermaterial für naturnahe Begrünungen in vielen Regionen Deutschlands nicht gedeckt werden und es fehlt dringend an Übersichten und Informationen über geeignete Spenderflächen. Darüber hinaus bestehen vielfach noch Unsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung naturnaher Begrünungen. Daher soll im Projekt Blütenvielfalt – Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD) die Verfügbarkeit von gebietseigenem Saatgut und Spendermaterial und das Wissen über deren Anwendung verbessert werden.
Die Gesamtleitung des Verbundprojekts liegt bei der Hochschule Osnabrück, außerdem sind neben dem DVL die Hochschule Anhalt, der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW) und die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein beteiligt.
Projektwebseite Verbundvorhaben:
www.bluetenvielfalt-regioprod.de
Aktivitäten
Hier finden Sie eine Übersicht vergangener Veranstaltungen sowie weiterführender Materialien. Neben Informationen zu einzelnen Terminen stehen auch Präsentationsfolien, Aufzeichnungen und Presseunterlagen zum Download bereit.
Online-Vortragsreihe „Mahdgutübertrag, Wiesendrusch und Co – Praktiker teilen ihre Erfahrungen“
Informationen zur Vortragsreihe
Aufgezeichnete Vorträge auf dem DVL-YouTube-Kanal
Netzwerkveranstanstaltung “Wiesendrusch, Mahdgutübertragung, Spenderflächen – Wo stehen wir in Hessen?”
Bericht im DVL-Rundbrief Frühjahr 2025
Auftaktveranstaltung RegioProD
Download der Pressemitteilung
Das Verbundprojekt Blütenvielfalt – Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD) wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Das Teilprojekt des DVL wird außerdem gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Ein Projekt in:

Laufzeit
2024 - 2030
Bundesland
Hessen
Niedersachsen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Fördermittelgeber
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat