Termine, Veranstaltungen und Aktuelles

rund um die Landschaftspflege ...

Online-Vortragsreihe: "Mahdgutübertrag, Wiesendrusch und Co – Praktiker teilen ihre Erfahrungen"

Beginn:
16.01.2025, 14:00 Uhr
Ende:
26.03.2025, 15:30 Uhr

Programmübersicht

Die Online-Vortragsreihe im Rahmen des Projektes Blütenvielfalt (RegioProD) liefert Einblicke in praxiserprobte Konzepte der naturnahen Begrünung mit Direkterntematerial und möchte dazu beitragen, Unsicherheiten in der Anwendung zu überwinden und Vorbehalte zu reduzieren. Hierfür haben wir erfahrene Personen aus der Praxis eingeladen, um ihre Erfolgsrezepte und Lösungsansätze rund um unterschiedliche Begrünungsmethoden mit Direkterntematerial vorzustellen. 

Diese Reihe richtet sich an alle, die die Chancen naturnaher Begrünung besser verstehen und nutzen möchten: Interessierte aus Naturschutzbehörden, Planung, Landwirtschaft, GaLaBau sowie Ehrenamtliche. 

Ablauf & Anmeldung

  • Termine: Jeden Mittwoch, 8. Januar bis 26. März 2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr
  • Ort: Online (Webex)
  • Die Teilnahme ist kostenfrei und auch nur für einzelne Termine möglich. Technische Unterstützung bieten wir gerne an.

Hinweis:
Die Vorträge wurden aufgezeichnet und mit Einverständnis der Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellt. Den Link zur gesamten Reihe finden Sie hier*, die einzelnen Links jeweils unten neben den Vorträgen.

*Die Videos aus dieser Veranstaltungsreihe geben die Auffassung und Meinung der Referent*innen  wieder. Diese muss nicht mit der Auffassung des Projekts „Blütenvielfalt – Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)“ übereinstimmen.

Programmübersicht

Nr DatumThemenschwerpunktReferentLink zum Vortrag
108.01.25Eröffnung der Vortragsreihe. Praxisbeispielen aus dem Mittelgebirge: kostengünstige Direktbegrünungsvarianten eine Alternative zu Regiosaatgut    Einblick in Hydroseeding und "Faschine light"Heinrich Meusel

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

215.01.25Praxiserfahrungen zur Grünlandaufwertung und Heiderenaturierung in Schleswig-HolsteinChristian Dolnik

 

Hier finden Sie die Vortragsfolien.

 

322.01.25Praxiserfahrungen in Wiesendruschprojekten aus Hessen und Erarbeitung eines SpenderflächenkatastersGünter Schwab

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

429.01.25Praxiserfahrungen einer Verwaltung, die Mahdgutübertrag als vorrangige Methode der Neubegrünung benutztMatthias Harnisch

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

505.02.25Naturwiesendruschverfahren – Saatgutgewinnung mit dem Mähdrescher und neue Methoden zur großflächigen AusbringungFranz Elender

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

612.02.25Praxisbeispiele aus der Biostation für Mahdgutübertragung z.B. in der DeichbegrünungChristian Chmela

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

719.02.25Praxisbeispiele aus Sachsen - Techniken und Strategien zur erfolgreichen Begrüung und langfristigen Pflege von NaturschutzflächenHeike Weidt

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

826.02.25Praxisbeispiele aus 20 Jahren Wiederherstellung und Neuschaffung von FFH-Mähwiesen und Magerrasen durch zeitlich gestaffelte Wiesendruschsaat im Südwesten (UG 9, 10, 13)Reinhold Treiber

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

905.03.25Erhalt und Neuanlage artenreicher Lebensräume mit Mahdgutübertragung, Wiesenmulch oder Sodenübertragung - Erfahrungen aus 30 Jahre PraxisFranz Otto Brauner

 

Hier finden Sie die Aufzeichnung.

1012.03.25Zertifizierter Wiesendrusch - als weiteres Standbein eines LandwirtsMatthias Murrmann Hier finden Sie die Aufzeichnung.
1119.03.25Was ist bei Ausschreibungen zu Direkterntemaßnahmen zu beachten?Hannes Röske- ausgefallen - 
1226.03.25Zusammenfassung, Schlusswort, Ausblick fürs ProjektJohannes Kollmann, Kathrin Kiehl- keine Aufzeichnungen verfügbar -

 


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.