Mahdgutübertrag, Wiesendrusch & Co – Akteure vernetzen – Erfahrungen austauschen – Technik live erleben!
- Beginn:
- 12.09.2025, 09:00 Uhr
- Ende:
- 16:30 Uhr
- Ort:
- Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Wie kann gebietseigenes Saatgut und Direkterntematerial in Sachsen noch stärker zum Einsatz kommen?
Wir bringen die entscheidenden Akteure aus Verwaltung, Planung, Forschung und Praxis an einen Tisch – um Erfahrungen auszutauschen, Bedarfe zu identifizieren und gemeinsam tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln.
Der Vormittag steht im Zeichen von Impulsvorträgen und Best-Practice-Beispielen. Am Nachmittag wird es praxisnah: Auf dem Hof und dem Grünland präsentieren wir verschiedene Maschinen und Verfahren zur Mahdgutübertragung, zum Wiesendrusch und Regiosaatgut – mit der Gelegenheit, direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
- „Wie wird ein Mähdrescher optimal für den Wiesendrusch eingestellt?“
- „Welche Bürstmaschinen gibt es – und wo liegen ihre Stärken?“
- „Was ist bei der Drillmaschineneinstellung für Regiosaatgut zu beachten?“
Diese und weitere Fragen beantworten wir hands-on vor Ort.
Programm:
9.00 Uhr - 9.30 Uhr Ankommen und Begrüßung
9.30 Uhr - 11.30 Uhr Vortragsblock mit u.a. Keynote von der Hochschule Anhalt
11.30 Uhr - 12.30 Uhr Technikschau auf dem Hof
12.30 Uhr - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr - 16.30 Uhr Technikschau auf dem Grünland / bei Schlechtwetter in der Pflughalle des LVGs
Hinweise:
- Bei Fragen oder für Anmerkungen melden Sie sich bitte bei a.kramer@dvl.org
- Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt. Denken Sie bitte daran, sich abzumelden, wenn Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können.
- Die Veranstaltung ist kostenfrei.
- Für Essen und Getränke ist gesorgt.
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung und müssen Ihre Anmeldung bestätigen (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)



Zurück zur Übersicht