Herdenschutz in der Weidetierhaltung: Praxisgerechte Aufbereitung von Erfahrungen und Schulungen zu Lösungsansätzen für eine Beratung von Landwirtschaftsbetrieben
Ziele
Ziel des Vorhabens war die Verbesserung des Herdenschutzes in der Weidetierhaltung und damit die Vermeidung von Wolfsübergriffen auf landwirtschaftliche Nutztiere. Der DVL informierte Weidetierhaltende und Multiplikatoren zu verschiedenen Aspekten des Herdenschutzes, damit sie Vorsorgemaßnahmen treffen können.
Kurzbeschreibung
Die Weidehaltung ist eine besonders naturverträgliche Form der Landnutzung und für die Offenhaltung der Landschaft und den Erhalt der biologischen Vielfalt unersetzlich. Für die Weidetierhaltende bedeutet die Ausbreitung des Wolfs eine große Herausforderung. Auch vor dem Hintergrund der oftmals schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für solche Betriebe will der DVL Weidetierhaltende unterstützen.
Das Ziel des Projekts wurde durch einen bundesweiten Wissenstransfer erreicht. Der DVL sammelte Erfahrungen zum Herdenschutz aus Wissenschaft, Beratung und Praxis in allen Bundesländern und ermöglichte den Austausch und die Weiterbildung von Weidetierhaltenden.
Aktivitäten
- Durchführung von 56 Onlineveranstaltungen mit insgesamt 3.413 Teilnehmenden. Präsentationen und Videomitschnitte unter https://www.herdenschutz.dvl.org/schulungsmaterialien
- Durchführung von 19 Präsenzveranstaltungen mit regionalen Kooperationspartnern
- Durchführung von 10 Expertenworkshops zum Austausch und zur Vernetzung von Herdenschutzberatenden und Praktikern
- Netzwerk von 22 Demonstrationsbetrieben, die bereits Herdenschutz umsetzen und Erfahrungen weitergeben
- Erarbeitung einer Infosammlung mit Praxiswissen zu ausgewählten Aspekten des Herdenschutzes https://www.herdenschutz.dvl.org/dvl-infosammlung
Mehr Informationen unter www.herdenschutz.dvl.org
Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Laufzeit
2020 - 2024