Kleinmaßnahmen der GlücksSpirale 2024

Ziele

Im Sinne des Bayerischen Naturschutzfonds verfolgen die Kleinmaßnahmen der GlücksSpirale den Zweck Projekte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft in Bayern umzusetzen.

Die wichtigsten Ziele sind die Sicherung der biologischen Vielfalt – vor allem der Schutz stark bedrohter Arten und Lebensgemeinschaften, der Aufbau eines landesweiten Biotopverbundsystems, die Förderung einer natürlichen Dynamik z. B. von Wäldern und Gewässern und die Bewahrung historischer, regionstypischer Kulturlandschaften.

Kurzbeschreibung

Seit 1999 können der DVL, der Bund Naturschutz (BN) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) über den Bayerischen Naturschutzfonds Erlöse aus Zweckerträgen der Lotterie "GlücksSpirale" für kleine Naturschutzprojekte nutzen. Jedes Jahr werden durch die Verbände zahlreiche Kleinmaßnahmen durchgeführt, das Motto dabei: "Die Natur gewinnt immer".

Der DVL koordiniert und betreut die Naturschutzprojekte der Landschaftspflegeverbände.

Laut der Förderrichtlinien des Bayerischen Naturschutzfonds können Projekte aus den folgenden Bereichen umgesetzt werden:

Anwendungsorientierte Naturschutzforschung: Förderung praxisnaher Forschungsprojekte, die konkrete Lösungen für Naturschutzprobleme entwickeln und zur Anwendung bringen.

Fachplanung und Fachkonzepte: Unterstützung der Entwicklung von fachlichen Planungen und Konzepten, die die Grundlage für gezielte Naturschutzmaßnahmen bilden.

Anstöße zum Aufbau dauerhaft umweltgerechter Nutzung in Naturschutzschwerpunktgebieten: Förderung von Initiativen, die langfristig umweltgerechte Nutzungsmethoden in wichtigen Naturschutzgebieten etablieren.

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Finanzierung von Projekten zur Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, die das Bewusstsein und das Wissen über Naturschutzthemen in der Bevölkerung stärken.

Aktivitäten

In diesem Jahr sind die bayerischen Landschaftspflegeverbände mit folgenden Projekten beteiligt:

  • LPV Aschaffenburg: Erstellen eines regionalen Streuobstinfoportales
  • LPV Stadt Augsburg: Hecken für Augsburg unter dem Aspekt des Biotopverbunds und des Klimaschutzes
  • LPV Ebersberg: Bachmuschelkartierung an der Attel und deren Nebenbäche im Landkreis Ebersberg
  • LPV Freising: Faunistische Schwerpunktuntersuchung: Mollusken im LK Freising
  • LPV Ingolstadt: Kartierung der Kopf- und Silberweiden entlang der Sandrach im FFH Gebiet Donaumoosbäche, Zucheringer Wörth und Brucker Forst
  • LPV Landkreis Lichtenfels: Hofstelle in Kommunen Hand –– Zukunftsmodell für die Hüteschäferei in Bayern?
  • LPV Miltenberg: Konzept zur Pflege ausgewählter Orchideenstandorte
  • LPV Stadt Nürnberg: Biomonitorung Tagfalter und Heuschrecken
  • LPV Landkreis Pfaffenhofen: Beweidungskonzept für Wiesenbrütergebiet Kühmoos
  • LPV Schweinfurt: Aktualisierung der ökologischen Flurbereinigung Schwebheim – ein Beitrag zum Biotopverbund
  • DVL: Pflanzenreichtum auf dem Acker: Ackerwildkrautwettbewerb 2024 in Oberbayern

Ergebnisse

Die Ergebnisse können auf der Homepage www.die-natur-gewinnt-immer.de eingesehen werden.

Laufzeit

2024 - 2024

Bundesland

Bayern

Fördermittelgeber

Partner

zurück nach oben

Copyright 2024 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.