LANDSCHAFT ANPACKEN – Qualifizierung für praktische Landschaftspflege und Naturschutz
Ziele
Erhalt und Entwicklung der biologischen Vielfalt und die Pflege arten- und insektenreicher Lebensräume und Sonderstandorte, die auf Landschaftspflege von Hand angewiesen sind, ist dauerhaft sichergestellt.
Landschaftspflegeverbände sind qualifiziert, um eigenständig praktische Schulungen in der Landschaftspflege für Bürgerinnen und Bürger anbieten zu können.
Lokales und regionales Wissen, Arbeitstechniken, Geschichte und Bedeutung der artenreichen Lebensräume und Kulturlandschaften sind dauerhaft bewahrt.
Wertschätzung, Begeisterung und Wissen für geschützte Lebensräume und schützenswerte Arten sowie Arbeiten in der Landschaftspflege in Landwirtschaft und Bürgerschaft sind erhöht und die Artenkenntnis der Teilnehmenden ist erweitert.
Landwirtschaftliche Betriebe, die sich mit der Landschaftspflege ein zweites Standbein und Zusatzeinkommen erwirtschaften können, werden gefördert.
Kurzbeschreibung
Viele artenreiche Lebensräume sind auf zeitlich und körperlich aufwändige Landschaftspflegearbeit angewiesen. In vielen Dörfern und Gemeinden fehlt der Nachwuchs, der sich diesen Tätigkeiten annimmt. Wichtig ist ein Transfer von Wissen und Ortskenntnis der Älteren an jüngere Generationen, um den Erhalt ökologisch hochwertigster Flächen sicherzustellen. Im Projekt werden deshalb in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken regionalspezifische 6-tägige Weiterbildungen für die praktische Landschaftspflege- und Naturschutzarbeit entwickelt und angeboten. Außerdem werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult und dabei unterstützt, diese Weiterbildungen in ihren Regionen anzubieten.
Aktivitäten
Zur Qualifikation und Unterstützung der Konzeption von eigenen regionalspezifischen Schulungen zur praktischen Landschaftspflege wird eine Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von circa 10 Landschaftspflegeverbänden konzipiert und angeboten.
Die erste Auftaktveranstaltung wird durch weitere 6 Online-Module und einen regelmäßigen Austausch mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Modellregionen ergänzt. Darüber hinaus werden die praktischen, 6-tägigen Schulungsreihen während der Projektlaufzeit in mindestens zwei Modellregionen durchgeführt und ausgewertet.
Während der Projektlaufzeit wird die interessierte Öffentlichkeit fortlaufend über Meilensteine und erfolgreiche Konzepte informiert.
In einer abschließenden Veranstaltung werden die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt interessierten Landschaftspflegeverbänden bundesweit vorgestellt.
Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken konzipierte 2017 ein Weiterbildungsprogramm und führt seit 2018 erfolgreich Qualifizierungsmaßnahmen in der praktischen Landschaftspflege durch und kann nunmehr auf einen wachsenden Pool von qualifizierten Bürgerinnen und Bürgern zurückgreifen. Das Projekt wurde mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis 2021 ausgezeichnet.
Deutscher Landschaftspflegepreis 2021: Landschaft anpacken
Laufzeit
2024 - 2026
Bundesland
bundesweit