LANDSCHAFT ANPACKEN – Qualifizierung für praktische Landschaftspflege und Naturschutz
Ziele
Lebensräume schützen: Durch qualifizierte Landschaftspflege, oft in Handarbeit, erhalten wir ökologisch wertvolle Flächen - für Insekten, Vögel und seltene Pflanzen.
Wissen weitergeben: Landschaftspflegeverbände werden befähigt, eigene praktische Schulungen in der Landschaftspflege für Bürgerinnen und Bürger anzubieten - und so Engagement vor Ort zu stärken.
Tradition bewahren: Lokales und regionales Wissen, Arbeitstechniken, Geschichte und Bedeutung der artenreichen Lebensräume und Kulturlandschaften werden an jüngere Generationen weitergegeben.
Begeisterung wecken: Wir steigern das Wissen und die Wertschätzung für geschützte Arten und Lebensräume - in Landwirtschaft, Bürgerschaft und bei Teilnehmenden.
Zusätzliche Einnahmen schaffen: Landwirtschaftliche Betriebe erhalten durch Landschaftspflege ein weiteres Standbein.
Kurzbeschreibung
Viele artenreiche Flächen sind auf körperlich anspruchsvolle und zeitaufwendige Pflege angewiesen – doch in vielen Dörfern fehlt der Nachwuchs. „Landschaft anpacken“ schafft Abhilfe:
- 6-tägige Praxis-Weiterbildungen: Teilnehmende lernen traditionelle Arbeitstechniken, ökologische Zusammenhänge und den Schutz bedrohter Arten – direkt vor Ort. Teilnehmen können alle Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse.
- Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: 14 Landschaftspflegeverbände werden geschult, um eigene Schulungen in ihren Regionen anzubieten.
- Modellregionen als Vorreiter: Die Konzepte werden derzeit in Nordwestsachsen, Berlin-Spandau und im Schwalm-Eder-Kreis erprobt – und die Erfahrungen bundesweit mit weiteren Landschaftspflegeorganisationen geteilt.
„Landschaft anpacken“ basiert auf dem preisgekrönten Modell des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken (Deutscher Landschaftspflegepreis 2021).
Aktivitäten
1. Schulung für Multiplikator:innen
- Auftaktveranstaltung + 6 Online-Module
- Regelmäßiger Austausch mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Modellregionen
- Praktische Schulungsreihen in derzeit drei Regionen und Auswertung der dabei gemachten Erfahrungen
2. Öffentlichkeitsarbeit & Abschluss
- Fortlaufende Berichte über Meilensteine und Erfolge
- Bundesweite Abschlussveranstaltung 2026 (online) mit Handlungsempfehlungen für weitere interessierte Landschaftspflegeverbände
📅 Aktuell laufen Schulungen – jetzt mitmachen!
| Region | Starttermin | Link zur Anmeldung |
|---|---|---|
| Nordwestsachsen | 13. Juni 2025 | Hier anmelden |
| Spandau | 27. Juni 2026 | Hier anmelden |
| Schwalm-Eder | 17. Oktober 2025 | Hier anmelden |
Weitere Verbände starten in Kürze – bleiben Sie dran!

Ergebnisse
📊 Was wir bereits erreicht haben
- 14 Landschaftspflegeverbände nutzen das Know-how aus Mittelfranken.
- Erste Schulungen erfolgreich gestartet – mit offenen Plätzen für Interessierte.
Bundesweite Vernetzung: 2026 präsentieren wir die Ergebnisse – für eine flächendeckende Qualifizierung.
🌍 Unsere Modellregionen

Hintergrund
Seit 2017 qualifiziert der Landschaftspflegeverband Mittelfranken Bürgerinnen und Bürger in der Landschaftspflege – und wurde dafür 2021 mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Dieses Projekt überträgt das Erfolgsmodell bundesweit.
Deutscher Landschaftspflegepreis 2021: Landschaft anpacken
Laufzeit
2024 - 2026
Bundesland
bundesweit






