Ideenwettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum
Ziele
- Stärkung der nachhaltigen Landnutzung im ländlichen Raum insbesondere der Mittelgebirgsregionen
- Information und Dialog zum Thema Bioökonomie
- Wissen und Kompetenz in Bioökonomie und Wertschöpfungsketten nutzbar machen
- Verfahren zur Verwertung von pflanzenbasierter Biomasse zur stofflichen und energetischen Verwertung sowie naturverträglichen Produktion von Lebensmitteln fördern
Kurzbeschreibung
Der Ideenwettbewerb ist ein Förderprojekt zur Entwicklung innovativer Konzepte für die Bioökonomie im ländlichen Raum. Ziel ist es, Wertschöpfungsketten zu stärken und nachhaltige Perspektiven für die Land- und Forstwirtschaft zu schaffen. Das Projekt unterstützt Vorhaben, die sich durch effiziente Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Förderung der Kreislaufwirtschaft auszeichnen und spricht die Innovationskraft und Experimentierfreude von Akteuren und Betriebe, die eng mit der Land- und Forstwirtschaft verknüpft sind und deren Ideen zur ökologischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung beitragen können.
Bioökonomie: Natur als Entwicklungsmotor der Wirtschaft
Als biobasierte, klimaneutrale Wirtschaftsweise bietet Bioökonomie die Chance, die fossilen Ressourcen der Wirtschaft und die damit verbunden Probleme für Klima, Umwelt und Biodiversität zu überwinden. Die Nationale Bioökonomiestrategie setzt für die Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen, kreislauforientierten Wirtschaftsweise zwei Prioritäten: Die Sicherstellung biogener Ressourcen und die Weiterentwicklung biologischen Wissens und fortschrittlicher Technologien.
Landwirtschaftlich benachteiligte Regionen wie Mittelgebirge als Schauplatz bioökonomischer Transformation
Landwirtschaftlich benachteiligte Regionen leiden unter erschwerten Standort- und Produktionsbedingungen sowie schwächeren Erträgen. In diesen Regionen stellen die Bereitstellung und Verwertung biogener Rohstoffe und ihre bioökonomische Verwertung eine wichtige wirtschaftliche Perspektive für Betriebe dar. Mit dem größten Waldanteil und einem hohen Anteil an wirtschaftenden Grünlandbetrieben besitzen Mittelgebirge ein hohes Potenzial nachwachsender Rohstoffe und biogener Reststoffen.
Aktivitäten
- Ideenwettbewerb
- Begleitung der Ideengeber und Gewinner zur Weiterentwicklung der Ideen
- Wissenstransfer aus Forschung und Praxis
- Öffentlichkeitsarbeit
Laufzeit
2024 - 2026
Bundesland
bundesweit
Fördermittelgeber
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Förderrichtlinien
- Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen