Sortenauswahl und -vermehrung
- Beginn:
- 20.10.2022, 10:00 Uhr
- Ende:
- 16:00 Uhr
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2022
- Treffpunkt: vor dem Gasthaus
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Das gemeinsame Mitagessen erfolgt auf Selbstzahlerbasis
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.
Inhalt:
Der Streuobstpakt Bayern bietet eine große Chance für Erhalt und Stärkung des traditionellen Kultur- und Naturguts Streuobst. Zur erfolgreichen Umsetzung der ambitionierten Ziele kommt den bayerischen Landschaftspflegeverbänden eine wichtige Rolle zu. Die Schulungsreihe „Streuobst“ soll dazu beitragen, vorhandene Kompetenzen zu teilen, externe Expertise dazuzugewinnen und fachliche Erfahrungen zu verschiedenen Themen auszutauschen:
Schulung 2 greift die Themen Sortenauswahl und Sortenvermehrung auf.
- Warum ist es heute noch so wichtig, traditionelle Obstsorten zu erhalten und zu vermehren?
- Wie ist der Kenntnisstand über Obstsorten in der Region?
- Wie kann der Kenntnisstand beibehalten oder ggf. verbessert werden?
- Wie können LPV dazu beitragen, das Wissen über geeignete Sorten weiterzuvermitteln?
- Wie beeinflusst der Klimawandel die zukünftige Sortenwahl?
- Welche weiteren Herausforderungen bestehen für die Sortenauswahl oder kommen auf uns zu?
Herr Josef Stein, erfahrener Pomologe aus dem Landkreis Rosenheim, wird uns bei einer Führung über den Obst- und Kulturweg Ratzinger Höhe in das Thema und die Schönheit der dortigen Landschaft einführen. Am Nachmittag diskutieren wir dann, wie Sortenvielfalt erhalten werden kann und vor welchen Herausforderungen die Landschaftspflegeverbände aktuell stehen.
Weitere Schulungstermine:
30. November 22, Landkreis Ansbach: fachgerechte Pflanzung von Obstbäumen
7. Dezember 22, vsl. Nürnberg: Planung und Antragstellung von mehrjährigen LNPR-Projekten
Programm:
10:00 Begrüßung
Führung über den Obst- und Kulturweg Ratzinger Höhe
Josef Stein, Pomologe
12:00 Mittagessen (Selbstzahlung)
Apfel.Birne.Berge – alte Obstsorten im oberbayerischen Alpenvorland
Eva Bichler-Öttl, Projektmanagerin
Georg Loferer, Pomologe
Feuerbrand und Klimawandel – was sind zukunftsfähige Obstsorten?
N.N.,
Kooperationen vor Ort zum Erhalt von Sorten
Jürgen Sandner, Landschaftspflegeverband Traunstein
Susanne Summerer/Roman Proll, Kreisfachberater*innen Landkreis Rosenheim
Diskussion und Fachaustausch
16:00 Ende der Veranstaltung
Zurück zur Übersicht