Onlineveranstaltung: Die Umsetzung von HALM
- Beginn:
- 30.04.2025, 10:00 Uhr
- Ende:
- 12:30 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende der hessischen Landschaftspflegeverbände
Das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen – kurz HALM – dient der Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung. Für die Planung und Umsetzung von Landschaftspflegemaßnahmen sind gute Kenntnisse zu den Möglichkeiten von HALM unbedingt erforderlich. Mitarbeitende der hessischen Landschaftspflegeverbände erfahren dabei im Gespräch mit den Ämtern für den ländlichen Raum (Bewilligungsstelle) oder Landwirtinnen und Landwirten regelmäßig von den möglichen Fallstricken von HALM-Förderungen, die bei der Umsetzung von Projekten oft eine entscheidende Bedeutung haben können. In der Regel fehlt den LPV-Mitarbeitenden jedoch ein Einblick in den Ablauf der Antragstellung oder die technisch-administrative Umsetzung von HALM in den Bewilligungsstellen. Damit LPV-Mitarbeitende als kompetente Kooperationspartner auftreten können, ist dies jedoch wertvolles Basiswissen.
Um das Verständnis über die Abläufe der HALM-Förderung und die Arbeit in den ÄlR zu vertiefen, wird uns Oliver Ginzler-Donner (HLNUG) in diesem Online-Seminar aus seiner früheren Tätigkeit in einer hessischen Bewilligungsstelle berichten und Eure Fragen beantworten.
Referent: Oliver Ginzler-Donner, HLNUG Dezernat N1 Lebensräume
Moderation: Laura Gerlach (HLNUG), Dietmar Simmering (DVL)
Wann: 30.04.2025; 10.00 bis 12.30 Uhr
Wo: Online (WebEx-Link zur Teilnahme wird rechtzeitig verschickt)
Veranstalter: HLNUG, Team Landwirtschaft und Naturschutz und DVL - Koordinierungsstelle Hessen
gefördert durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat im Rahmen der Biodiversitätsstrategie Hessen
Zurück zur Übersicht