Online-Schulung "Planungsbeispiele Moderne Agroforstsysteme"
- Beginn:
- 10.11.2025, 14:00 Uhr
- Ende:
- 15:30 Uhr
In der Schulungsreihe “Agroforst in der Biodiversitätsberatung”Referent: Tobias Hoppe, Bioland, Fachberater für Agroforst
Tobias Hoppe gibt eine kurze Einführung in die planungsrelevantes Hintergrundwissen für die Agroforstplanung. Im Anschluss werden zwei konkrete Planungsbeispiele vorgestellt. Beleuchtet werden u.a. die Aspekte: Zielsetzung, Standortanalyse, Pflanzplan- und Layout, rechtliche Aspekte, Ökonomie, Synergien mit Umwelt- und Biodiversitätsschutz.
Vorgestellt werden 2 Agroforstsysteme:
- Betrieb 1: Gemischtbetrieb aus Bayern mit Gehölzen zu Biomasseproduktion und Wildgehölzen auf Acker
- Betrieb 2: Weidebetrieb aus Ostfriesland mit Wertholz auf beweidetem Grünland mit Beweidung mit Ammenbäumen, Kastanien, Walnüsse, Futterlaub
Nach allen Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen an den Vortragenden zu richten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die in der Biodiversitätsberatung tätig sind und/oder sich für Agroforstsysteme interessieren, Landschaftspflegeverbände und andere Biodiversitätsberater*innen, Landwirtinnen und Landwirte, etc.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Projekte „Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst - Wissenstransfer für Multiplikatoren“ sowie “Wissensplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft - bundesweit informieren, weiterbilden, vernetzen” vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) angeboten.
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist am 07.11.2025
- Die Veranstaltung wird online via Webex angeboten und ist kostenfrei
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung per E-Mail (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail übermittelt.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Projekte „Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst - Wissenstransfer für Multiplikatoren“ sowie “Wissensplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft - bundesweit informieren, weiterbilden, vernetzen” (WiBiLa) vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) angeboten.
Förderhinweis:
Das Projekt WiBiLa wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz des Landes Thüringen.
Das Projekt MODEMA wird gefördert im Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Zurück zur Übersicht