Fachkolloquium “Bioökonomie in den Mittelgebirgen"
- Beginn:
- 13.10.2022, 12:00 Uhr
- Ende:
- 14.10.2022, 14:00 Uhr
- Ort:
- ParkHotel Fulda, Goethestraße 13; 36043 Fulda
Die Veranstaltung richtet sich an Land-und Forstwirt*innen, Vertreter*innen aus Politik und Praxis sowie weitere Multiplikatoren für die Idee, wie z.B. Landschaftspflegeorganisationen
Was erwartet Sie?
Am 13. und 14. Oktober 2022 richtet der DVL das Fachkolloquium „Bioökonomie in den Mittelgebirgen“ im ParkHotel Fulda aus.
Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Wissenschaft, Naturschutz und Politik tauschen sich zur Bioökonomie in den Mittelgebirgen aus.
Fachvorträge zum Thema Bioökonomie und ihre Potentiale für die Landwirtschaft in den Mittelgebirgen vertiefen die Einblicke.
Auch die Siegerideen werden vorgestellt und am ersten Abend prämiert.
Kurzfilme zu drei der ausgezeichneten Betriebe runden das Programm ab.
Zum Abschluss der Veranstaltung findet eine Podiumsdiskussion statt in dem notwendigen Fragen zu gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen diskutiert werden sollen, um das Potential der Bioökonomie in den Mittelgebirgen weiter auszubauen und zukunftsfähig zu machen.
Hinweise
- Anmeldeschluss ist am Montag, 10. Oktober 2022.
- Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 60 begrenzt.
- Mit dem Erhalt der automatisch generierten E-Mail bestätigen wir Ihnen den Eingang Ihrer Anmeldung, jedoch noch keinen festen Platz für das Fachkolloquium.
- Da nur begrenzte Plätze verfügbar sind, erhalten Sie ab dem 15. August 2022 eine weitere Bestätigung Ihrer Teilnahme zum Fachkolloquium über das Veranstaltungsteam (ideenwettbewerb@dvl.org).
- Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der aktuellen Corona-Situation statt. Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln zu diesem Zeitpunkt. Diese werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn an alle Teilnehmer*innen versendet.
- Die Reservierung der Zimmer und die Übernachtungskosten werden vom Veranstalter übernommen
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt
Hinweise für Landwirtinnen und Landwirte
- Für Landwirt*innen besteht im Rahmen des Bundesreisekostengesetztes die Möglichkeit der Reisekostenübernahme.
- Bitte beachten Sie:
- Nach §4 BRKG können Zugfahrten (Fahrten mit regelmäßig verkehrenden Beförderungsmitteln) bis zur Höhe der niedrigsten Beförderungsklasse erstattet werden, maximal jedoch 200€.
- nach §5 BRKG kann eine Wegstreckenentschädigung von 0,20€/km gezahlt werden, maximal jedoch 130€.
Das Projekt wird von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreut und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
| vorläufiges Programm Donnerstag, 13. Oktober 2022 |
12:00 | Anmeldung der Teilnehmer*innen Begrüßungskaffee + Mittagsimbiss |
13:00 | Begrüßung der Teilnehmer*innen Videobotschaft von Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin BMEL |
13:15 | Mittelgebirgsstrategie 2030 und DVL - Ideenwettbewerb Modellbetriebe Bioökonomie Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. |
13:30 | Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie – Herausforderung der naturverträglichen Bereitstellung von Ressourcen Jörg Lotz, BMEL |
14:00 | Potentiale der Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands Dr. Andrea Früh-Müller, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf GbR (ART) |
14:30 | Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie Dr. Wagener, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement IfaS |
15:00 | Kaffee-Pause mit Kuchen & Obst |
15:30 | Präsentation von drei Siegerideen inklusive Filmportraits
|
16:30 | Siegerehrung der neun Preisträger |
17:30 | Ende der Veranstaltung |
18:00 | Abendessen im Hotel |
| vorläufiges Programm Freitag, 14. Oktober 2022 |
9:00 | Präsentation der Sieger in der Kategorie „Innovative Produkte“
|
9:45 | Präsentation der Sieger in der Kategorie „Gesamtbetriebliche Konzeption“
|
10:30 | Kaffeepause + Kuchen / Obst |
11:00 | Präsentation der Sieger in der Kategorie „Wertschöpfungsketten & Kooperation“
|
11:45 | Podiumsdiskussion zum Thema „Bioökonomie in den Mittelgebirgen“ |
13:00 | Mittagsbuffet |
14:00 | Ende der Veranstaltung |
Zurück zur Übersicht