Exkursion mit Schulungsteil "Agroforst in der Biodiversitätsberatung"
- Beginn:
- 27.10.2025, 09:30 Uhr
- Ende:
- 14:30 Uhr
Beginn: 9.30 Uhr
Ende: 14.30 Uhr (mit Mittagsimbiss)
Veranstaltungsort: Bauernhof M. Zschoche, Repau 9, 06369 Südliches Anhalt
Veranstalter: Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Referenten:
Dr. Eicke Zschoche, www.bauernhof-zschoche.de
Corinna Friedrich, DVL, „Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst“ (MODEMA)
Dr. Götz Haferburg, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
Inhalt
Besichtigung mehrerer Agroforstsysteme und Gespräch mit dem Betriebsleiter, Dr. Zschoche, zu Agroforstsystemen auf dem Betrieb
- insgesamt 90,35 ha auf 2 Schlägen, davon 7,6 ha reine Gehölzfläche mit Wert- und Stammhölzer & Obstbäume.
- Pflanzung und Aussaat von Werthölzern in bestehende Bestände
- Ergebnisse der pflanzenbaulichen Untersuchungen im Erntejahr 2025 durch das TLLLR im Rahmenes des Projektes MODEMA
Agroforstkulturen:
- 2008: Pappeln, Weiden, Robinien, Eichen
- 2020: 15 Streifen Pappel, Wert- und Stammhölzer, Obstbäume (4,15 ha, SONW) auf 50 ha
- 2023: 6 Streifen Pappel, Wert- und Stammhölzer, Obstbäume (2,91 ha, SONW) auf 40,35 ha
Ergänzende fachliche Informationen:
- Checkliste für Agroforst in der Biodiversitätsberatung
- Überblick Agroforstsysteme und Recht (Agrarförderung, Naturschutzrecht)
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist am 20.10.2025
- Die Veranstaltung ist kostenfrei.
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung per E-Mail (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Sollten Sie nicht teilnehmen können, stornieren Sie bitte rechtzeitig Ihre Anmeldung um anderen Personen die Möglichkeit zu geben teilzunehmen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Projekte „Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforst - Wissenstransfer für Multiplikatoren“ (MODEMA) sowie “Wissensplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft - bundesweit informieren, weiterbilden, vernetzen” (WiBiLa) vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) angeboten.
Förderhinweis: Das Projekt WiBiLa wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) sowie durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz des Landes Thüringen.
Das Projekt MODEMA wird gefördert im Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Zurück zur Übersicht