GRASSWORKS - erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland

Ziele

Der Fokus der Biodiversität in der Kulturlandschaft liegt überwiegend auf Grünland. Mit Renaturierungsmaßnahmen wird versucht, lebensraumtypische Wiesen und Weiden wieder artenreicher zu gestalten. Welche Konzepte gute Ergebnisse für diese Renaturierungen erbringen, untersucht das Projekt Grassworks in mehreren Regionen interdisziplinär. So werden nicht nur ökologische, sondern ebenso sozioökonomische Faktoren bewertet. Auch verschiedene Verfahren der praktischen Renaturierung fließen in die Auswertung ein.

Der DVL als Praxispartner bringt die vielfältigen Erfahrungen der Landschaftspflegeorganisationen ein. Im Projektverlauf werden Anleitungen, Steckbriefe und Videoclips praktischer Maßnahmen veröffentlicht und Feldtage durchgeführt. Erfolgsfaktoren von Grünlandrenaturierungen werden damit einem größeren Kreis von Interessenten zugänglich.

Das Projekt arbeitet in drei Regionen im Norden, Süden und in der Mitte Deutschlands mit jeweils einem Reallabor, in dem Renaturierungen zusammen mit Praxispartnern durchgeführt werden. Parallel dazu werden in den Regionen jeweils 30 existierende Renaturierungsprojekte untersucht, um herauszufinden, wie sozio-ökonomische Rahmenbedingungen und Renaturierungspraktiken die Biodiversität und Multifunktionalität auf den Flächen beeinflussen.

Kurzbeschreibung

Artenreiches Grünland gehört zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen und ist zugleich von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften. Weiterhin trägt Grünland zum Schutz von Klima, Boden und Grundwasser bei. Mit der Renaturierung oder der Anlage artenreichen Grünlands können diese wichtigen Funktionen erhalten und gestärkt werden.

In Grassworks identifizieren wir die Faktoren, die aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht zum Erfolg bei der Grünlandrenaturierung führen. Beteiligte Projektpartner aus Wissenschaft und Forschung sind die Leuphana Universität Lüneburg und die Hochschule Anhalt in Bernburg, die Technische Universität München sowie die Universität Greifswald und das Thünen-Institut für Biodiversität (Braunschweig).

Aktivitäten

Als Praxispartner gewährleistet der DVL die Vernetzung mit und die partizipative Einbindung von relevanten Interessensvertretern und organisiert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Weitere Aufgaben im Projekt sind:

  • Der DVL entwickelt Leitlinien als Handwerkszeug für Praktiker der Grünlandrenaturierung.
  • Wir entwickeln ein online zugängiges Instrumentarium (Filme, Steckbriefe), mit dem das Wissen aus der Forschung und die Auswertung von erfolgreichen Methoden und Verfahren der Grünlandrenaturierung für die Praxis aufbereitet und nutzbar gemacht werden.
  • Wir informieren Praktikerinnen und Praktiker auf Feldtagen, in Diskussionsrunden und in Online-Schulungen über den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand in der Grünlandrenaturierung.
  • Wir diskutieren die (Zwischen-) Ergebnisse in Workshops und bilateralen Gesprächen mit Beratungsorganisationen, Beraterinnen und Beratern, Verwaltung und Wissenschaft. Daraus entwickeln wir Handlungsempfehlungen auch auf politischer Ebene.

Laufzeit

2021 - 2024

Bundesland

Bayern
Sachsen-Anhalt
Niedersachsen
Schleswig-Holstein
bundesweit

Fördermittelgeber

Partner

zurück nach oben

Copyright 2024 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.