Fachpublikationen

Mehr Insektenvielfalt. Aber wie?

Praktische Erfolgsmodelle der Landschaftspflege

Art.-Nr.: P077 P 2023 1

Farbige Broschüre 79 Seiten, Ansbach (2023), 1. Auflage

Die Initiative NATÜRLICH BAYERN blickt zurück auf 5 Jahre Insektenschutz mit insgesamt 30 Einzelprojekten. Diese Broschüre zieht Bilanz und will Anregungen geben, die erfolgreichsten Beispiele auf andere Regionen zu übertragen. Sie richtet sich an Mitarbeitende von Verbänden, Kommunen und Gewerbe. Der inhaltliche Fokus liegt auf den unterschiedlichen Landschaften, in denen im Rahmen der Initiative Insekten-Lebensräume geschaffen wurden: Wiesen, Streuobstflächen, Gewässer, Säume, Deiche, Äcker, Restflächen und Totholz.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

DVL-Leitlinien Insektenschutz

Schutz unserer heimischen Insekten
Leitlinien des DVL

Art.-Nr.: P077 P 2023 3D

Farbige Broschüre 22 Seiten, Ansbach (2023), 3. Auflage

Die Leitlinien des DVL zum Insektenschutz basieren auf den Erfahrungen von Landschaftspflegeverbänden sowie Experten des DVL und spiegeln die hohen fachlichen Ansprüche der Landschaftspflegeverbände an die Maßnahmenumsetzung zum Schutze unserer heimischen Insekten wider.

mehr

Wie wäre es mit einem Agrarnaturschutzprogramm, das..?

Anleitung zur verwaltungstechnischen Umsetzung kollektiver Agrarnaturschutzmaßnahmen im deutschen GAP-Strategieplan 2023–2027

Art.-Nr.: P134 S 2023 1B

Farbige Broschüre 11 Seiten, Ansbach (2023)

Wie wäre es mit einem Agrarnaturschutzprogramm, das den Landwirt*innen wieder mehr eigenen Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum verschafft und in das die Betriebe ihr eigenes Know-how einbringen können? Mit dieser Veröffentlichung bietet der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) eine Anleitung zur verwaltungstechnischen Umsetzung kollektiver Agrarnaturschutzmaßnahmen im deutschen GAP-Strategieplan 2023-2027 an.

mehr

Wertschöpfung mit Bioökonomie

Perspektiven für Land- und Forstwirtschaft in den Mittelgebirgen

Art.-Nr.: P086 P 2022 1B

Farbige Broschüre 48 Seiten, Ansbach (2022), 1. Auflage

2021 hat der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) im Rahmen der Mittel-gebirgsstrategie den DVL-Ideenwettbewerb – „Modellbetriebe Bioökonomie in Mittelgebirgen Deutschlands“ ausgerichtet. Hier wurden Modellbetriebe bundesweit gewürdigt, die im Sinne der nationalen Bioökonomiestrategie agieren, das heißt, unsere nachwachsenden Rohstoffe für eine biobasierte, rohölfreie Wirtschaft nutzen. Der Wettbewerb richtete sich an Betriebe, die alle Teile land- und forstwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten, von der Erzeugung über die Weiterverarbeitung bis zur Vermarktung, erschließen.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Zusammenarbeit im Moor

So kommt der Klimaschutz voran!

Art.-Nr.: P086 P 2022 1B

Farbige Broschüre 19 Seiten, Ansbach (2022)

Gemeinsam mit dem Greifswald Moor Centrum zeigt der DVL in diesem Papier auf, wie das Vorhaben Klimaschutz im Moor durch Kooperation effektiver angegangen und beschleunigt werden kann. Ein wesentlicher Baustein ist eine neue Form der Zusammenarbeit für den Klimaschutz, die alle Akteur*innen einer Region mitnimmt und dennoch die Wertschöpfung im Moor erhält: die Moor-Gemeinschaft.

mehr

Gebietseigenes Saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen

Fachliche & rechtliche Grundlagen, Ausschreibung und Verwendung, überarbeitete und aktualisierte Auflage Februar 2022

Art.-Nr.: P040 P 2022 3B

Farbige Broschüre 44 Seiten, (2022), 3. Auflage

Die Broschüre entstand im Rahmen des vom Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft geförderten Projekts „DiverGenPlus“. Sie richtet sich an Mitarbeitende von Behörden, Planungsbüros, Garten- und Landschaftsbaubetrieben sowie Landschaftspflege- und Naturschutzorganisationen, die sich mit der Planung, Umsetzung und Genehmigung von Begrünungsvorhaben beschäftigen. Die Broschüre liefert Hinweise und Hilfestellung, wie Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut erfolgreich umgesetzt werden können. Besonders ausführlich werden die Themen Planung, Ausschreibung und Zertifizierung behandelt. Informationen mit bundesweiter Relevanz werden ergänzt durch aktuelle Vorgaben zur Umsetzung des § 40 BNatSchG im Freistaat Sachsen.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Überbetriebliche Gemeinschaften

Mehrwert für den Natur- und
Klimaschutz in der Agrarlandschaft

Art.-Nr.: P106 P 2021 1D

Farbige Broschüre 15 Seiten, Ansbach (2021)

Die überbetriebliche Koordinierung von Agrarnaturschutzmaßnahmen ist ein wichtiger Baustein, um Natur- und Klimaschutzziele in der Agrarlandschaft effektiver zu erreichen. Der DVL hat aus der Erfahrung der Landschaftspflegeorganisationen heraus Empfehlungen erarbeitet, wie diese gestaltet werden können. So braucht es nach Ansicht des DVL vor allem ein professionelles Management durch eine koordinierende Geschäftsstelle, ein landschaftsbezogenes Fachkonzept sowie das Angebot von Umsetzungsberatung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

mehr

Moor-Klimawirte

Zukunft der Landwirtschaft im Moor

Art.-Nr.: P086 P 2021 2B

Farbige Broschüre 48 Seiten, Ansbach (2021), 2. Auflage

Wir haben gemeinsam mit Landwirt*innen ein neues Berufsbild für „Moor-Klimawirte“ erarbeitet. Warum ist ein solches Leitbild sinnvoll? Die Umstellung von entwässerter auf nasse Moornutzung bedeutet für die Landwirtschaft eine Neuausrichtung oder Spezialisierung ihrer Bewirtschaftungsweise. In der vorliegenden Broschüre stellen wir Ihnen sechs Moor-Klimawirt*innen und ihre Beweggründe vor.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Ackerwildkräuter fördern

Infos und Tipps für die landwirtschaftliche Praxis

Art.-Nr.: P096 P 2018 2D

Farbige Broschüre 31 Seiten

Heute gilt mehr als ein Drittel der Ackerwildkraut-Arten als gefährdet, einige sind sogar schon ausgestorben. Seltene Ackerwildkräuter sind Kostbarkeiten, die Nahrung für eine Vielzahl von Insekten bieten, von denen z.B. Rebhühner wieder profitieren. Sie tragen zur Bereicherung des Lebensraums Feldflur bei. Gleichzeitig brauchen sie aufgeschlossene Bäuerinnen und Bauern, die bereit sind, ihnen einen Lebensraum zu geben.

Diese Broschüre soll Interesse für die Förderung von Ackerwildkräutern wecken.

mehr

Mit Herz und Hand für Landschaften

Beispiele aus dem Bäuerlichen Naturschutz

Art.-Nr.: P079 P 2020 1B

Farbige Broschüre 32 Seiten, Ansbach (2020)

In dieser Broschüre werden Höfe aus Deutschland vorgestellt, die Flächen des Netzwerks Natura-2000 bewirtschaften, pflegen und erhalten. Wir haben die Landwirte im Frühjahr und Sommer bei ihrer Arbeit begleitet. Die Reportagen darüber zeigen, dass Landwirte nicht nur auf die Produktion von Lebensmitteln stolz sein können. Was die sechs sehr unterschiedlichen Höfe verbindet, ist die Leidenschaft und das Engagement, die sie für die Pflege von Natura 2000-Flächen aufbringen. Sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz, den die Landschaftspfleger „Bäuerlicher Naturschutz“ nennen. Durch Landwirtinnen und Landwirte, wie sie hier vorgestellt werden, lebt das europäische Flächennetz Natura 2000.

 

mehr

Preis: 0,00 € (wenige auf Lager)

Insektenreiche Lebensräume im öffentlichen Grün

Handbuch für Kommunen zur Neuanlage und Pflege öffentlicher Grünflächen

Art.-Nr.: P077 P 2020 1B

Mit dem Handbuch für Kommunen zur Neuanlage und Pflege von Säumen, Wiesen und anderen öffentlichen Grünflächen bei gleichzeitig optimalem Insektenschutz liegt eine übersichtliche und praxisnahe Anleitung vor, wie Gemeinden und deren Bauhöfe sowohl bei der Anlage als auch bei der nachfolgenden Pflege von öffentlichen Flächen effizient und kostengünstig wertvolle Lebensräume für unsere heimischen Insekten schaffen und erhalten. Damit können die Kommunen wertvolle Beiträge gegen den Trend des Insektensterbens und für eine reichhaltigere Insektenfauna auf ihrem Gebiet leisten. Damit tragen sie zu einer artenreichen Natur und nicht zuletzt auch zu einer artenreichen Bestäubergemeinschaft bei, die nicht nur die Wildpflanzen, sondern auch ein Großteil unserer Nutzpflanzen dringend brauchen.

mehr

Steckbriefe für die Maßnahmen der Gemeinwohlprämie

Bewertung der Umweltleistungen und Hinweise zur verwaltungstechnischen Umsetzung in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik in Deutschland

Art.-Nr.: P076 P 2020 2B

Farbige Broschüre 37 Seiten, (2020)

Die vorliegende Broschüre entstand im Rahmen des F&E-Projektes „Gemeinsame Agrarpolitik: Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen – Weiterentwicklung eines Modells zur Honorierung von Umweltleistungen der Landwirtschaft in der Agrarpolitik (GAP)“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN), gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Die Steckbriefe zu 19 Maßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe umfassen neben den Definitionen und ökologischen Wirkungen auch die Verwaltung und Kontrolle der Maßnahmen in den integrierten Verwaltung- und Kontrollsystemen der Bundesländer. Die Broschüre ist als fachliche Ergänzung zum Policy Paper „Gemeinwohlprämie“ (DVL 2020) konzipiert.

mehr

Gemeinwohlprämie

Ein Konzept zur effektiven Honorierung landwirtschaftlicher Umwelt- und Klimaschutzleistungen innerhalb der Öko-Regelungen in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2020

Art.-Nr.: P076 P 2020 1B

Farbige Broschüre 25 Seiten, (2020)

Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

Das Policy Paper beinhaltet die Ergebnisse des F&E-Projektes „Gemeinsame Agrarpolitik: Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen – Weiterentwicklung eines Modells zur Honorierung von Umweltleistungen der Landwirtschaft in der Agrarpolitik (GAP)“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN), gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Es zeigt, wie die Methode „Gemeinwohlprämie“ zur Honorierung landwirtschaftlicher Umwelt- und Klimaschutzleistungen in der neuen Grünen Architektur der GAP für die Ausgestaltung der sogenannten „Öko-Regelungen“ angewendet werden kann.

mehr

Preis: 0,00 € (wenige auf Lager)

Beratung als Instrument für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Evaluierung des Beratungsangebotes im Verbundprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“

Art.-Nr.: P041 P 2019 1B

Die vorliegende Studie wurde im Auftrag des Deutschen Verbands für Landschaftspflege für das Verbundprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ erstellt. In Jahren 2014 bis 2018 wurden im Projekt über 880 landwirtschaftliche Betriebe zur Umsetzung einer rotmilanfreundlichen Landwirtschaft in acht Regionen Deutschlands beraten. Die Studie zeigt, dass Beratung ein wichtiges Instrument zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen durch Landwirtschaftsbetriebe ist. Sie transportiert Naturschutzfachwissen in die Landbewirtschaftung und sensibilisiert die Handelnden. Dabei bietet sie Unterstützung bei der Umsetzung. Die Grundvoraussetzung für ein effektives Beratungsangebot sind jedoch ausreichende finanzielle Mittel für die Maßnahmenumsetzung, die an die regionalspezifischen Biodiversitätsziele ebenso wie an praktische landwirtschaftliche Erfordernisse angepasst sind.

mehr

Preis: 0,00 € (wenige auf Lager)

Lieblingsplätze kroatischer Bäuerinnen und Bauern und ihr Bezug zu Natur und Landschaft

Ein Bericht über Projektergebnisse

Art.-Nr.: P034 P 2014 1D

Farbige Broschüre 12 Seiten, (2014)

Im Projekt „Lieblingsplätze“ verraten 14 kroatische Bäuerinnen und Bauern jene Orte in der Natur, die für sie etwas ganz Besonderes bedeuten. Die Erfahrungen und das überlieferte Wissen vieler Generationen ermöglichen es den kroatischen Bäuerinnen und Bauern, ihre Landschaft nachhaltig zu bewirtschaften.

mehr

Die Gemeinwohlprämie und die "Öko-Regelungen" in der GAP-Architektur nach 2020

Überlegungen am Beispiel Schleswig-Holsteins

Art.-Nr.: P076 P 2019 1D

Farbige Broschüre 18 Seiten, (2019)

Mit dem vorliegenden Papier wird konkretisiert, wie das GWP-Konzept grundsätzlich in den aktuellen Gesetzgebungsvorschlag zur Zukunft der GAP nach 2020 als „Öko-Regelungen“ gemäß KOM-Vorschlag integriert werden könnte. Die Ausführungen erfolgen am Beispiel Schleswig-Holsteins. Die Übertragbarkeit der GWP-Methode auf andere Naturräume wird aktuell durch den DVL in einem Bundesprojekt erarbeitet (siehe unten, Kap. 1.3). 

Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, auf Basis des KOM-Vorschlags durch einen konkreten Vorschlag die aktuellen fachlichen und politischen Diskussionsprozesse zur zukünftigen Ausgestaltung der GAP nach 2020 zu befördern. 

mehr

Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen

Naturgemäßer Obstbaumschnitt für die Praxis

Art.-Nr.: PXXX P 2011 1B

Farbige Broschüre 57 Seiten, (2011)

Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg hat eine ausführliche Schnitt- und Pflegeanleitung für hochstämmige Streuobstbäume erarbeitet.

Diese Broschüre soll eine praxisbezogene Hilfe für all jene sein, die vor der Aufgabe stehen, Obstbäume zu pflanzen und zu pflegen. Sie wurde speziell für die Pflege von hochstämmigen Streuobstbäumen erarbeitet. Es werden praxiserprobte Schnitttechniken für Hochstämme empfohlen, deren Anwendung den Baum gesund erhalten und gleichzeitig den Arbeitsaufwand bei der Baumpflege minimieren. Diese Pflegeanleitung ist kein wissenschaftliches Fachbuch, sondern will anschaulich die wichtigsten Aspekte der Obstbaumpflege für den Laien erklären. Sie geht dabei bewusst über die Auflistung einiger Grundregeln hinaus, denn erst das Verständnis des Wachstums der Obstbäume und ihrer Reaktion auf die Schnittmaßnahmen befähigen uns zu einem naturgemäßen Obstbaumschnitt.

Preise:

1 bis 9 Stück: 12 € (inkl. 7% Mwst.)
10 - 20 Stück: 9 € (inkl. 7% Mwst.)
ab 21 Stück bitte direkt bei der Schlaraffenburger Streuobstagentur bestellen

mehr

Preis: 12,01 € (auf Lager)

Extensiv beweiden

Zukunftsfähiger Naturschutz auf Weide-
Grünland in der EU, Bund und Ländern

Art.-Nr.: P031 P 2011 1D

Farbige Broschüre 8 Seiten, Ansbach (2011)

Viele Kulturlandschaften in Europa werden durch extensiv beweidetes Grünland geprägt. Regionen, die seit historischer Zeit beweidet wurden, beherbergen noch heute eine überaus reiche Biodiversität. Zudem trägt Beweidung zum Einkommen der ländlichen Bevölkerung bei. Extensiv beweidetes Grünland zu erhalten, stellt aus vielen Gründen eine herausragende Aufgabe bei der künftigen Gestaltung der Agrarpolitik dar. Das vorliegende Papier fasst Argumente und Anforderungen zusammen.

mehr

Gelber Frühlingsbote im Weinberg

Weinbergstulpe

Art.-Nr.: P014 P 2014 3B

Farbige Broschüre 19 Seiten, (2014)

Mit der vorliegenden Broschüre werden erste Erfahrungen mit praxisnahen Bewirtschaftungssystemen erläutert, die Rücksicht auf die Weinbergstulpen und ihre Begleiter nehmen. Insbesondere Winzer bekommen praktische Tipps, wie ihr Weinberg „weinbergstulpenfreundlich“ bewirtschaftet werden kann. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft leisten.

mehr

Preis: 0,00 € (wenige auf Lager)

Vom Landschaftpflegematerial zum Biogas/MULLE

Vergärung von Landschaftspflegematerial - Energiegehalte, Tücken und Wirtschaftlichkeit

Art.-Nr.: P011 P 2012 1D

Farbige Broschüre 20 Seiten, Ansbach (2012)

Vergärung von Landschaftspflegematerial - Energiegehalte, Tücken und Wirtschaftlichkeit 

Lutz Landschaftspfleger und Bauer Emil Energisch erläutern gesetzliche Vorgaben, ermitteln Energiegehalte des Landschaftspflegematerials und beschäftigen sich mit der Vergärbarkeit des "wilden Grünzeugs". Fachlich fundiert - lesenswert aufbereitet.

mehr

Leidenschaft Landschaft

Sieben bayerische Landwirte der Zukunft

Neuauflage 2016

Art.-Nr.: P007 P 2016 2B

Farbige Broschüre 31 Seiten, Ansbach (2016), 2. Auflage

Wo sie arbeiten wächst Landschaft.

Unsere Landschaft verändert sich – ist Ihnen das aufgefallen? Intensive landwirtschaftliche Produktion hinterlässt vielerorts Spuren in der Feldflur: Monotonie statt Vielfalt, Mais statt Feldlerchen. Die Landwirte wirtschaften unter dem Druck von „Wachsen oder Weichen“.

So berechtigt solche Wahrnehmungen sind: Viele Beispiele beweisen, dass Landwirtschaft auch ganz anders ist. Sieben Portraits von Landwirten aus den sieben bayerischen Regierungsbezirken zeigen, dass neben weltmarktorientierten Betrieben längst ein neues Leitbild für zukunftsfähige Landwirtschaft entstanden ist.

Wir haben Betriebe gefunden, die gesunde Nahrungsmittel produzieren, dabei unsere gewachsene Kulturlandschaft nicht nur erhalten, sondern oft wieder bereichern, sich sogar auf „schöne Landschaft“ spezialisiert haben – und dabei auch noch wirtschaftlich arbeiten.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Wir lieben Landschaft

10 Punkte, warum es Landschaftspflegeverbände geben muss

Art.-Nr.: P028 P 2013 1B

Farbige Broschüre 21 Seiten, Ansbach (2013)

Landschaftspflegeverbände lieben die Landschaft.

Die bayerischen Kulturlandschaften sind faszinierend: Bergwiesen, Niedermoore in den Flusstälern, Hecken in der Feldflur. Beispiele dafür, was unser Land so liebenswert macht.
Liebenswert, weil wir uns dort wohlfühlen, entspannen und genießen oder Sport treiben können. Aber auch deshalb, weil diese Landschaften Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere sind.
Landschaftspflegeverbände gestalten Landschaften als Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Lebensraum unter Strom

Trassen ökologisch managen - elf Anregungen für die Praxis

Art.-Nr.: P004 P 2014 1D

Farbige Broschüre 15 Seiten, Ansbach (2014)

11 Beispiele für die ökologische Aufwertung von Stromtrassen

Stromtrassen ziehen sich fast überall durch die Landschaft. Im Zuge der Energiewende werden Leitungen neu gebaut oder bestehende Verbindungen aufgerüstet. Alle Trassen müssen für einen sicheren Stromtransport regelmäßig von Bäumen und hohen Sträuchern freigehalten werden. Dazu sind die Netzbetreiber verpflichtet.

Auf Trassen, die durch Waldgebiete verlaufen, ist deshalb eine Waldnutzung nicht mehr möglich. Deren Bewirtschaftung kann so gestaltet werden, dass zusätzlich Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen und gepflegt werden. Auch können Biotope über die Trassen miteinander verbunden werden. Wie man das erreicht, zeigen die Beispiele in dieser Broschüre. Sie alle sind Bestandteil eines ökologischen Trassenmanagements (Definition s. a. wikipedia.de „Ökologisches Trassenmanagement“).

mehr

Kompensation gemeinsam mit Landschaftspflegeverbänden

Beispielhafte Kompensationsmaßnahmen in Bayern

Art.-Nr.: P014 P 2015 2D

Farbige Broschüre 24 Seiten, Ansbach (2015)

Anhand von acht Beispielen zeigt die 24-seitige Broschüre, wie Landschaftspflegeverbände Kompensationsmaßnahmen für Kommunen und Eingriffsverursacher in Bayern umsetzen. So können Maßnahmen zum Artenschutz, zur Gewässerrenaturierung oder auch zum Ökokonto nachgeschlagen werden.

mehr

Kulturlandschaft braucht Schafe!

Strategie zur Förderung der Hüteschäferei in Bayern

Art.-Nr.: P031 P 2015 1D

Farbige Broschüre 12 Seiten, Ansbach (2015)

Acht bayerische Verbände und das Bayerische Umweltministerium präsentieren die gemeinsame Erklärung „Kulturlandschaft braucht Schafe! Strategie zur Förderung der Hüteschäferei in Bayern“. Ziel aller Partner ist der Erhalt der Hüteschäferei in Bayern und die Entwicklung tragfähiger Zukunftsperspektiven.

mehr

Schafbeweidung in Kommunen

Art.-Nr.: P031 P 2015 2D

Farbige Broschüre 12 Seiten, Ansbach (2015)

Kommunen sind wichtige Partnerinnen wenn es um den Erhalt und die Förderung der Schafbeweidung geht. Wie kann die Hüteschäferei in Planungsverfahren berücksichtigt werden?
Welche Kompensationsmaßnahmen nutzen Ihrem Schäfer oder Ihrer Schäferin vor Ort? Was ist ein Schäferrevierkonzept?

Diese und andere praktische Fragen beantwortet die 12-seitige Broschüre, die der DVL zusammen mit dem Landesverband Bayerischer Schafhalter veröffentlicht hat.

mehr

Projekt-Broschüre Rotmilan

Rotmilan - Land zum Leben. Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel

Art.-Nr.: P041 P 2019 3B

Farbige Broschüre 22 Seiten, 2019, 3. Auflage

Das Projekt Land zum Leben ist ein bundesweites Vorhaben zum Erhaltdes Rotmilans und zur Verbesserung seiner Lebensbedingungen. In zehn Modellregionen in acht Bundesländern beraten die Expertendes Projektes LandwirtInnen, WaldbesitzerInnen, kommunale Partnerund die breite Öffentlichkeit zu rotmilanfreundlicher Landnutzungund den Bedürfnissen dieses ganz besonderen Vogels. Hauptziel desProjektes ist es, die Nahrungsverfügbarkeit für die Greifvögel auflandwirtschaftlichen Flächen und die Brutbedingungen in Wäldernund Gehölzen zu verbessern.

mehr

Preis: 0,00 € (wenige auf Lager)

Für Mensch, Natur und Landschaft

Die Fördermöglichkeiten im Natur- und Artenschutz in Schleswig-Holstein

Art.-Nr.: P063 P 2016 4B

Farbige Broschüre 31 Seiten, (2019), 4. Auflage

Die ersten Lokalen Aktionen haben sich in Schleswig-Holstein mit Unterstützung der Schrobach-Stiftung bereits Anfang der 2000er Jahre gegründet.

In diesen regionalen Zusammenschlüssen arbeiten Landnutzer wie Land- und Forstwirte, die Gemeinden, Jäger und Naturschützer eng zusammen, um Naturschutzprojekte einvernehmlich und zügig umzusetzen.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Rotmilan - Praxisratgeber Landwirtschaft

Rotmilan - Land zum Leben

Art.-Nr.: P041 P 2016 1B

Farbige Broschüre 39 Seiten, (2019)

Im Rahmen des vom Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) entwickelten und fachlichen koordinierten Projektes „Rotmilan – Land zum Leben“ bildet die naturschutzfachliche Beratung einen wesentlichen Schwerpunkt bei der Projektarbeit in neun Projektgebieten. Ziel sind der Schutz und insbesondere Erhalt und Entwicklung des Brutbestandes. Der Praxisratgeber Landwirtschaft gibt einen Überblick zu den aktuell verfügbaren AUKM und Greeningmaßnahmen in den Bundesländern, die geeignet sind, den aktuellen Rotmilanbestand zu stützen.

Weitere Informationen unter www.rotmilan.org

 

mehr

Erfolgsrezepte für Naturschutz & Landwirtschaft

Landschaftspflegeverbände in Natura 2000-Gebieten

Art.-Nr.: P079 P 2016 1B

Farbige Broschüre 32 Seiten, Ansbach (2016)

Der DVL stellt sieben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der bayerischen Landschaftspflegeverbände und ihre Arbeit in Natura 2000-Gebieten vor. Landschaftspflegeverbände werden von der Europäischen Kommission auch im Rahmen des Fitness-Checks von Natura2000 als vorbildliche Organisationen bei der Zusammenarbeit mit Gemeinden und Landwirten genannt.

mehr

Preis: 0,00 € (wenige auf Lager)

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe

Fakten und Hintergründe

Art.-Nr.: P059 P 2017 1D

Farbige Broschüre 8 Seiten, Ansbach (2017)

Natura 2000 als kohärentes, ökologische Netz besonderer Schutzgebiete zur Bewahrung, Entwicklung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt Europas ist eines der ambitioniertesten Vorhaben der Naturschutzpolitik in Europa. Natura 2000-Gebiete sind in weiten Teilen in die vielfältig genutzte „Normallandschaft“ eingebettet. Damit ist die Umsetzung von Natura 2000 in besonderem Maße auf Kooperation angewiesen, denn Lebensräume der Kulturlandschaft erhalten sich nicht von selbst. Es bedarf einer angepassten Landnutzung, d.h. aber auch einer Wertschöpfung innerhalb der Landwirtschaft.

mehr

Pferdegrünland und Naturschutz

Anlage, Nutzung und Pflege artenreicher Wiesen und Weiden für die Pferdehaltung

Art.-Nr.: P061 P 2017 1B

Derzeit nicht mehr lieferbar, befindet sich im Nachdruck

Farbige Broschüre 24 Seiten, (2017)

Diese Broschüre soll Ihnen Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten aufzeigen, die in der Anlage und dem Management artenreichen Grünlands in Zusammenhang mit einer gesunden Pferdehaltung und -ernährung stehen.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Schäferrevierkonzept

Eine Anleitung in drei Schritten

Art.-Nr.: P047 P 2018 1B

Farbige Broschüre 20 Seiten, Ansbach (2018)

Die Broschüre ist eine Anleitung zur Erarbeitung eines Schäferrevierkonzepts mit Praxisbeispielen. Der DVL hat hierfür die Praxiserfahrungen von 6 Landschaftspflegeverbänden ausgewertet.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Unsere Mittelgebirge im Jahr 2030

Art.-Nr.: P072 P 2019 1B

Farbige Broschüre 26 Seiten, Ansbach (2019)

Mittelgebirge zählen zu den wertvollsten Kulturlandschaften Europas. Die Herausforderung, in ihnen zukunftsfähig zu wirtschaften, ist jedoch enorm! Zusammen mit anderen Verbänden hat der DVL die Mittelgebirgsstrategie 2030 entwickelt, welche die Stärkung von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten im Rahmen einer nachhaltige Regionalentwicklung für die Mittelgebirge Deutschlands im Fokus hat. Dabei bezieht sie vielfältige Themengebiete wie Landwirtschaft, Tourismus, Erneuerbare Energien, regionale Vermarktung, kooperativen Naturschutz, sowie Forschung, Vernetzung und Wissenstransfer mit ein.

mehr

Preis: 0,00 € (auf Lager)

Praxisratgeber "Energie aus Wildpflanzen"

Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomassenproduktion

Art.-Nr.: P030 P 2017 1D

Farbige Broschüre 28 Seiten, (2017)

Die nachfolgenden Anbauempfehlungen resultieren aus den praktischen und wissenschaftlichen Erfahrungen der Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur. Die Anbauempfehlungen sollen die Verbreitung der Anbausysteme aus Wildpflanzen fördern und damit zu ihrer Weiterentwicklung beitragen.

 

mehr

Jakobs-Kreuzkraut - Meiden, Dulden, Bekämpfen

Art.-Nr.: P065 P 2015 1D

Farbige Broschüre 58 Seiten, (2015)

Mit dem vorliegenden Leitfaden sollen die relevanten Grundlagen- und Detailinformationen gegeben
werden, um sowohl betroffenen Landnutzern und Landbesitzern als auch privaten wie behördlichen
Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft und des Naturschutzes einen verantwortungsvollen und angemessenen Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut zu ermöglichen.

Bitte ab 30 Ex. direkt bei LLUR bestellen.

mehr

Natur findet Stadt

(Bio-) Diverses aus Chemnitz

Art.-Nr.: PXXX P 2008 1D

Farbige Broschüre 42 Seiten, Chemnitz (2008) 

Das gesamte Chemnitzer Wiesenprojekt wurde im Rahmen des DVL-Grünlandprojektes durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Das "Jahr der Artenvielfalt in Chemnitz" 2007 wurde außerdem gefördert durch die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und durch die Stadt Chemnitz.

 

mehr

Best Practice

Erfolgsmodelle energetischer Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege

Art.-Nr.: P010 P 2008 1D

Farbige Broschüre 20 Seiten, Ansbach (2008)

Der boomende Anbau nachwachsender Rohstoffe steht in Europa mit der traditionellen Kulturlandschaft und dem Nahrungsmittelanbau der Landwirtschaft in zunehmender Flächenkonkurrenz. Eine zukunftsweisende Option dieses Dilemma zu umgehen bietet die energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, die Natur- und Klimaschutzziele in einzigartiger Weise verbindet.

 

mehr

Mit der Landwirtschaft zu mehr Natur

Art.-Nr.: PXXX P 2005 1D

Farbige Broschüre 8 Seiten, Ansbach (2005)

Die vorliegende Broschüre will alle Interessierten über die Zusammenhänge zwischen Cross Compliance und den Agrarumweltprogrammen informieren. Den Rahmen bildet eine kurze Einführung in die EU-Agrarpolitik.

Der Leitfaden richtet sich an regionale Agrar- und Umweltverwaltungen sowie Beratungsinstitutionen und interessierte Verbände, die eng mit Landwirten zusammen arbeiten und über die aktuelle EU-Agrarpolitik Bescheid wissen wollen.

 

 

mehr

Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume!

Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten

Art.-Nr.: PXXX P 2007 1D

Farbige Broschüre 8 Seiten 

Nach 4,5 Jahren wurde das Projekt "Lebensraum Brache" mit einer Abschlussveranstaltung in Berlin und der Präsentation auf der „Woche der Umwelt“ im Sommer 2007 erfolgreich abgeschlossen.

Es ist gelungen, mit diesem Projekt das Potenzial der Ackerbrachen für den Arten- und Naturschutz in Agrarlandschaften zu nutzen und die breite Öffentlichkeit, politische Entscheidungsträger und viele interessierte Landwirte, Jäger und Naturschützer für dieses Thema zu sensibilisieren.

Die Ergenbisse des Projektes sind in diesem Bericht zusammenfassend dargestellt.

mehr

zurück nach oben

Copyright 2024 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.