Workshop „Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen“
- Beginn:
- 22.04.2013, 09:00 Uhr
- Ort:
- Weimar
Bei der energetischen Nutzung von Biomasse rücken die so genannten Reststoffe, zu denen auch das Landschaftspflegematerial zählt, immer mehr in den Mittelpunkt. Die politischen und rechtlichen Voraussetzungen für die energetische Nutzung der Reststoffe aus der Landschaftspflege sind geschaffen.
Neben guten Konzepten bedarf es technisch ausgereifter Anlagen, die es erlauben, Biomasse jeglicher Qualität so effizient wie möglich für unseren Energiebedarf einzusetzen. Denn damit kommt die Energie aus der Region, ist CO2-neutral und muss nicht eigens angebaut werden.
Das ist Nachhaltigkeit par excellence! Genau hier setzt die Arbeit des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) an. Ziel ist es, ungenutztes Landschaftspflegematerial in bestehenden oder neuen Biogasanlagen einzusetzen.
Vorträge:
9.00 | Anmeldung, Begrüßung | |
9.30 | Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen–aktueller Stand, Vergütung des EEG, Thematik Bioabfall (DVL, N. Menzel & C. Thoss) Projektentwicklung (Flächenakquise, Betreibermotivation) am Beispiel des Landschafts‐pflegeverbandes Wolfenbüttel (LPV Wolfenbüttel, V. Meier) | |
11.00 | Kaffeepause | |
11.30 | Naturschutzgras und Biogas in der Trockenfermentation (BUND Wendbüdel, Dr. W. Carius) Strom und Wärme aus NATURA 2000 Grünland - Nassfermentation (Anlagenbetreiber J. Moser) | |
12.30 | Mittagspause | |
13.30 | Fachworkshops mit den Referenten zu folgenden Themen: Projektentwicklung, Erntemanagement, technische Umsetzung, rechtliche Aspekte. Diskussion | |
14.30 | Kaffeepause | |
15.00 | Fortsetzung der Workshops | |
16.00 | Rückmeldungen | |
16.30 | Ende der Veranstaltung | |
Programm Übersicht |
Zurück zur Übersicht