Deutscher Landschaftspflegetag 2018 in Schnett
- Beginn:
- 13.06.2018, 12:00 Uhr
- Ende:
- 15.06.2018, 15:00 Uhr
Die Mittelgebirge Deutschlands gehören zu unseren artenreichsten Kulturlandschaften. Wir wollen sie als lebendige Lebensräume erhalten. Typisch für unsere Mittelgebirge sind Tourismus, regionale Produkte und eine starke Präsenz von Handwerk und Mittelstand. Eine aktive Landwirtschaft bleibt für alles die wichtigste Grundlage. Wir rücken deshalb Herausforderungen und Chancen für die Landbewirtschaftung der Mittelgebirge ins Zentrum der Fachdiskussion.
Startplenum
Mittwoch, 13. Juni 2018
13.00 | Rede Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
GrußwortStaatssekretär Olaf Möller, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz | |
Gemeinsame Strategie für die Zukunft der Mittelgebirge Florian Meusel, LPV Thüringer Wald und Stellv. Vorsitzender des Deutschen Verbands für Landschaftspflege | |
Produktions- und Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft: Status quo und Konsequenzen für eine zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik | |
Landschaftspflegeverbände in Thüringen Petra Ludwig, LPV BR Thüringische Rhön | |
17.00 | Ende des Startplenums |
Fachforen
Donnerstag, 14. Juni 2018
Fachforum 1: Wertschöpfungsketten im Mittelgebirge - Was ist, wenn die Kette reißt?
9.00 | Landwirtschaft in Mittelgebirgen - Herausforderungen und Perspektiven Prof. em. Dr. Dr. Alois Heißenhuber, TU München-Weihenstephan |
Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung Brigitte Hilcher, Bundesverband der Regionalbewegung | |
Landschaftspflege, Artenvielfalt und Regionalentwicklung nur gemeinsam erfolgreich? Florian Meusel, LPV Thüringer Wald und Stellv. Vorsitzender des Deutschen Verbands für Landschaftspflege | |
Bergwiesenheu schafft Zusammenhalt und Mehrwert im Thüringer Wald Jörg Seifert, LPV Thüringer Wald | |
Erfolgreiche Vermarktung von regionalen Produkten braucht viele Köpfe, aber ein Ziel Ulrich Müller, Die Marktscheune | |
12.00 | Ende Fachforum 1 |
Fachforum 2: Innovative Techniken in der Landschaftspflege
9.00 | Möglichkeiten und Grenzen von Flugobjekten in der Landschaftspflege Michael Wieland, UAV DACH e.V. - Verband für unbemannte Luftfahrt |
Kartierung des Wasserschierlings aus der Luft Detlev Finke, Deutscher Verband für Landschaftspflege | |
Das NatAPP-Projekt - Entwicklung einer Smartphone-gestützten Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen Holger Pfeffer, ZALF | |
Entwicklung von modernen Technologien zum Hüten und Schutz von Weidetieren Günter Czerkus, Bundesverband Berufsschäfer e.V. | |
Einsatz von neuen Techniken in der Öffentlichkeitsarbeit Norbert Pantel, LPV Stadt Augsburg | |
12.00 | Ende Fachforum 2 |
Fachforum 3: Landschaftspflegeverbände als Natura 2000-Stationen
13.00 | Natura 2000-Stationen in Thüringen Britta Krämer, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz |
Natura 2000-Station Mittelthüringen/Hohe Schrecke Jana Apel, LPV Mittelthüringen | |
Weiterbildung zum Natura 2000-Manager - mehr Kompetenz für die Praxis Prof. Dr. Stefan Brunzel, Fachhochschule Erfurt | |
Naturschutzstationen und Landschaftspflegeverbände - wie passt das in Sachsen zusammen? Christina Kretzschmar, DVL Landesverband Sachsen | |
Podiumsdiskussion: Von den Planetary Boundaries zu Biosphere Stewardship - zukunftsfähiger Naturschutz durch Kooperation und Kollaboration Alexander Bonde, DBU Generalsekretär | |
16.45 | Ende Fachforum 3 |
Exkursionen
Freitag, 15. Juni 2018
Zurück zur Übersicht