Bundesweite DVL-Herdenschutztage
- Beginn:
- 13.09.2022
- Ende:
- 19.09.2022
- Ort:
- Online und für ausgewählte Regionen buchbar
Bundesweite DVL-Herdenschutztage vom 13.09. bis zum 17.09.2022
Innerhalb des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung: Praxisgerechte Aufbereitung von Erfahrungen und Schulungen zu Lösungsansätzen für eine Beratung von Landwirtschaftsbetrieben“ finden die DVL-Herdenschutztage statt.
Das übergeordnete Ziel des gesamten Vorhabens ist die Verbesserung des Herdenschutzes in der Weidetierhaltung und damit die Vermeidung von Wolfsübergriffen auf landwirtschaftliche Nutztiere. Der DVL will Weidetierhalter*innen und Multiplikatoren informieren, weiterbilden und unterstützen, damit sie Risiken einschätzen und Vorsorgemaßnahmen treffen können.
Den Auftakt der DVL-Herdenschutztage bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Die Praxisveranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des Herdenschutzes der verschiedenen Weidetierarten.
Die Online-Fachtagung sowie die Praxisveranstaltungen können separat voneinander gebucht werden.
Datum | Programm |
13.09.2022 | Online-Fachtagung Herdenschutz in der Rinderhaltung |
14.09.2022 | Bayern: Herdenschutz in der Rinderhaltung, Förderung und Einsatz von Notfalls-Sets Schulung in Rieden am Forggensee |
14.09.2022 | Bayern: Zäunung im Berggebiet Betriebsbesichtigung in Reit im Winkl |
14.09.2022 | Bayern: Herdenschutz für Ziegen und Rinder Betriebsbesichtigung in Oberelsbach |
14.09.2022 | Baden-Württemberg: Zaunbauseminar Wolfsprävention Schulung in Forbach-Bermersbach |
14.09.2022 | Niedersachsen: Besichtigung der Musterzaunanlage & Gespräch am Binnendeich mit Schäfer/Herdenschutzhundehalter Betriebsbesichtigung in Echem und Umgebung |
14.09.2022 | Niedersachsen: Vortrag über Herdenschutzzäune im Wolfcenter Veranstaltung in Dörvenden |
14.09.2022 | Rheinland-Pfalz: Mutterkuhhaltung im Wolfsgebiet - Schwerpunkt Herdenmanagement, Freihalten von Zäunen Betriebsbesichtigung in Wahlrod |
14.09.2022 | Sachsen-Anhalt: Schwerpunkt Schaf: Information zu Herdenschutzzäunen (Netzen) und Herdenschutzhunden Veranstaltung in Wernigerode |
15.09.2022 | Bayern: Herdenüberwachung mit Kamera und Smartphone sowie Einsatz von Herdenschutzhunden bei Schafen Veranstaltung im Oberelsbach und Umgebung |
15.09.2022
| Hessen: Herdenschutz bei Schafen – Zäunung und Herdenschutzhunde Veranstaltung im Landkreis Offenbach |
15.09.2022
| Niedersachsen: Erfahrungsaustausch - wolfsabweisender Rinderzaun & Co. Veranstaltung in Suderburg |
15.09.2022
| Niedersachsen: Wolfsabweisende Zaunsysteme und Erfahrungen des NABU-Projekts „Herdenschutz Niedersachsen" Betriebsbesichtigung in Sottrum |
15.09.2022
| Nordrhein-Westfalen: Herdenschutzhunde in der Praxis Betriebsbesichtigung in Marienmünster |
15.09.2022
| Sachsen-Anhalt: Schwerpunkt Rind: Litzenzäune in schwierigen Lagen Veranstaltung in Ilsenburg (Harz) |
15.09.2022
| Schleswig-Holstein: Zaunvorführung und Betriebsbesichtigung Veranstaltung in Geltorf |
16.09.2022 | Hessen: Der Wolf & sichere Weidezäune - Herdenschutz und Fördermöglichkeiten Veranstaltung im Landkreis Kassel |
17.09.2022 | Bayern: Vorbereitung auf den Wolf – sichere Zäune und Herdenschutzhunde Veranstaltung in Wildflecken (Rhön) |
17.09.2022 | Rheinland-Pfalz: Mutterkuhhaltung im Wolfsgebiet - Schwerpunkt Zaunbau Veranstaltung in Hattert |
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zurück zur Übersicht