Pressemitteilungen

Artenreiche Flächen optimal platzieren
12.03.2025
Angesichts des anhaltenden Verlusts von Biodiversität in der Agrarlandschaft sieht der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) dringenden Bedarf, Förderprogramme der Gemeinsamen Agrarpolitik zu optimieren. Dies mahnt der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen im Hinblick auf die Diskussion um die Weiterentwicklung der Öko-Regelungen an. Mehr lesen

Landschaftspflegeverbände ab Sommer wieder handlungsfähig – Mehr Mittel im nächsten Haushalt nötig
20.02.2025
Pressemitteilung der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Mehr lesen

Agrarpolitische Vision liefert Argumente für Gemeinwohlprämie!
20.02.2025
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) sieht in der agrarpolitischen Vision von Agrarkommissar Hansen Licht und Schatten. Besonders die Stärkung von freiwilligen Umweltleistungen der Landwirtschaft durch anreizbasierte Förderungen ist aus Sicht des DVL ein wichtiges Argument für die Einführung einer Gemeinwohlprämie in Deutschland. Mehr lesen

Kulturgut Landschaftspflege retten!
06.02.2025
Mittelfränkisches Erfolgsmodell „LANDSCHAFT ANPACKEN“ geht bundesweit an den Start, um wertvolle Lebensräume durch traditionelle Arbeitstechniken zu erhalten. Mehr lesen

Wiesen und Weiden artenreich anlegen
03.02.2025
Artenreiches Grünland gehört zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen und ist zugleich von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der zeigt, wie Grünlandrenaturierung gelingt. Mehr lesen

Ohne Vertragsnaturschutz keine Blumenwiesen
20.11.2024
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) sieht das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum unzureichenden Schutz Magerer Flachland-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen in Natura-2000-Gebieten (Rechtssache C 47/23) als ‚starkes Signal für den Naturschutz‘. Zu viele artenreiche Wiesen sind in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen. Das Urteil muss Anlass sein, gegenzusteuern. Der Schutz der Blumenwiesen wird aber nicht ohne attraktive Angebote an die Landwirtinnen und Landwirten… Mehr lesen

Ackerwildkrautpreis 2024 verliehen: Landwirte in Oberbayern ausgezeichnet!
06.11.2024
Ackerwildkräuter sind wichtige Wildpflanzen, die neben Kulturpflanzen auf unseren Feldern wachsen. In der heutigen Agrarlandschaft sind viele Äcker jedoch „wildkrautfrei“, was die Vielfalt an Lebensräumen für Insekten und andere Tiere stark einschränkt. Doch es gibt auch Lichtblicke: 23 Landwirtinnen und Landwirte aus Oberbayern beteiligten sich in diesem Jahr am Ackerwildkraut-Wettbewerb. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL),… Mehr lesen

Großes Bündnis für Bayerns Streuobstwiesen startet in die Umsetzung
04.11.2024
Aktionsbündnis Streuobst von LBV, BN und DVL: Bäume pflanzen, Artenvielfalt fördern und Wissen vermitteln Mehr lesen

Projektauftakt RegioProD
24.10.2024
Projekt „Blütenvielfalt ‒ regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)": Deutschlandweite Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis Mehr lesen

Hessische Landschaftspflegeverbände zu Gast beim Naturschutzfonds Wetterau e.V.
04.10.2024
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Naturschutzfonds Wetterau e.V., dem Landschaftspflegeverband des Wetteraukreises, fand der diesjährige Hessische Landschaftspflegetag in Rosbach v. d. H. statt. Mehr lesen

Landschaftspflegegras: Potenziale nutzen, Hindernisse überwinden!
12.09.2024
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) legt konkrete Vorschläge zur Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege vor. Ein neuer Leitfaden zeigt wesentliche Handlungsspielräume auf. Mehr lesen

Natura 2000-Landwirte prämiert
04.07.2024
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND Thüringen, DVL, NABU Thüringen, Stiftung Naturschutz Thüringen, Thüringer Bauernverband, Thüringer Ökoherz und AbL Mehr lesen

Deutscher Landschaftspflegepreis 2024
18.06.2024
Zwei Projekte, drei Personen und ein Unternehmen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2024 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze übergab mit DVL-Vorsitzender Maria Noichl MdEP die Preise am 18. Juni in Lutherstadt Wittenberg. Die Verleihung fand dieses Jahr zum 20. Mal statt. Mehr lesen

Landwirtschaft: Zukunftsperspektive Naturschutz
18.06.2024
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert, die politischen Ambitionen im Umwelt- und Klimaschutz nicht weiter abzuschwächen. Beim Deutschen Landschaftspflegetag 2024 in Lutherstadt Wittenberg unterstrich der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen, für die nötige Transformation der Landwirtschaft die umfangreiche Praxiserfahrung der Landschaftspflegeverbände zu nutzen. Mehr lesen

Seltene Ackerwildkräuter in Oberbayern entdeckt!
12.06.2024
Bunt blühende Wildkräuter im Acker sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch Nahrungsquelle zahlreicher Nützlinge. Sie erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen. Der Ackerwildkraut-Wettbewerb 2024 des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und BUND Naturschutz in Bayern (BN) rückt deshalb die Vielfalt auf den Feldern in Oberbayern in den Fokus. Mehr lesen

Bis 2030 weitere 160.000 Hektar für den Biotopverbund in Bayern
07.05.2024
Um den Biotopverbund in Bayern wirksam umzusetzen, fordert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), das Netz der 72 Landschaftspflegeorganisationen in Bayern zu nutzen und die Finanzierung für die Umsetzung zu sichern. Mehr lesen

Überbetrieblicher Agrarnaturschutz für Deutschland
23.04.2024
KOMBI diskutiert Potenziale und Herausforderungen kooperativer Ansätze mit Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Politik Mehr lesen

LANDCARE EUROPE für bedeutendsten EU-Naturschutzpreis nominiert
20.03.2024
Das Europäische Landschaftspflegenetzwerk LANDCARE EUROPE ist Finalist des wichtigsten Naturschutzpreises der EU. Für die vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) ins Leben gerufene Initiative kann online abgestimmt werden. Mehr lesen

Jetzt 200 Landschaftspflegeverbände in Deutschland
14.03.2024
Drittelparität von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik deutschlandweites Erfolgsrezept – Landschaftspflegeverbände auf zwei Dritteln des Bundesgebietes aktiv Mehr lesen

DVL-Statement: In der Agrarflur sind Kipppunkte des Biodiversitätsverlustes bereits erreicht. Dringender Handlungsbedarf besteht!
01.03.2024
Die Entscheidung der Bundesregierung, die verpflichtende Flächenstilllegung (GAP-Förderung; GLÖZ 8) erneut auszusetzen, kommentiert DVL-Vorsitzende Maria Noichl, MdEP: Mehr lesen